Kurse für Sekundarstufe 1

Für alle auf dieser Seite gelisteten Kurse zeigt unser Onlineanmeldesystem alle freien, möglichen Termine an.

Aufgrund der Sanierungsarbeiten können die EnergieStadt-Kurse momentan nur in einem Teil des Kinder- und Jugendmuseum stattfinden und wurden daher angepasst.

Einige pädagogische Programme im Bereich Klimabildung können kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden.

Online Veranstaltungen für Schulklassen

Auf unserer Taskcard sind darüber hinaus viele Anregungen für den Unterricht zum Klimaschutz im Klassenraum zu finden:

Taskcard

Kontakt:

Gelaende:
02171 7349949

E-Mail

EnergieStadt:
02171 7349918

E-Mail

Energie

Sonnenwerkstatt

Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt

Die Schülerinnen und Schüler entdecken auf unserem Erlebnisgelände die Nutzung von Solarzellen. Dabei finden sie heraus, welche Kraft die Sonne hat und wie die Menschen die Kraft der Sonne nutzen können. Anschließend arbeiten sie mit Solarbausätzen. Sie können die einzelnen Bauteile Solarzelle, Motor und Kabel auf verschiedene Weise kombinieren und so ein Fahrzeug konstruieren, das mit Solarenergie fährt und auf diese Weise das Klima schont.
Schwerpunkt: Erneuerbare Energien und Klimawandel

Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 5 bis 6
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 5 Euro pro Schüler*in

Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.

Hier zur Buchung

Hier zur Buchung für energieLux Schulen

 

Klimaschutz durch Wasserkraft

Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt

Geheimnisvolle Flaschen mit Botschaften führen die Schüler*innen durch die Burg Ophoven und das Gelände. Dabei lernen sie, dass Energie überall ist – in der Steckdose, im Kraftwerk, in uns bei jeder Bewegung und auch in der Natur. Eine Flaschenpost führt an den Bach, wo sie mit Hilfe von Wasserrädern, Turbinen und Wasserbahnen erleben, dass auch Wasser voller Energie steckt.

Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 5 und 6
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkt: Erneuerbare Energien und Klimawandel
Kosten: 5 Euro pro Schüler*in

Hinweis: buchbar von April bis September.

Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.

Hier zur Buchung

Hier zur Buchung für energieLux Schulen

Klimawandel und Ressourcenschutz

Die Rettung aus der Klimafalle – ein Live Escape Game

Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt

Im Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt müssen heute Rätsel gelöst, Codes geknackt und viele knifflige Fragen rund um den Klimawandel beantwortet werden. Bestimmt kennen sich hier viele Schüler*innen schon richtig gut aus, denn es geht um ihre Themen…  nämlich Ernährung, Konsum und Mobilität. Schaffen sie es, am Ende gemeinsam den Code zu knacken und können sie sich und alle anderen aus dieser Falle befreien? Ein rasantes Abenteuerspiel für die Jahrgangsstufen 5 bis 6.

Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 5 bis 6
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkte: Klimawandel, anthropogene Einflüsse, Ernährungsweise und Konsumverhalten hinterfragen, eigene Handlungsideen entwickeln

Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.

Hier zur Buchung zum normalen Preis

Hier zur Buchung für energieLux-Schulen

 

„KlimaGlück” im Stundenplan

Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt

In manchen Schulen Europas wurde Glück bereits als Unterrichtsfach eingeführt. Heute steht hier „KlimaGlück“ auf dem Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler lernen Menschen von anderen Kontinenten kennen und erhalten die Aufgabe, nach dem geheimnisvollen Glückscode zu suchen. Dabei erkennen sie, dass die Auswirkungen des Klimawandels die Lebensweise der Menschen weltweit beeinflussen können und dass damit auch deren persönliches Glück in Gefahr ist. Mithilfe des Glückscodes können die Schülerinnen und Schüler aber das Glück retten und zum Klimaschutz beitragen.
Schwerpunkte: Empathie für die Lebensbedingungen von Gleichaltrigen in unserer Welt, die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Lebensbereiche, Transfer auf das eigene Handeln

Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 5 bis 6
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkte: Empathie für die Lebensbedingungen von Gleichaltrigen in unserer Welt, die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Lebensbereiche, Transfer auf das eigene Handeln
Kosten: 5 Euro pro Schulkind

Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.

Hier zur Buchung zum normalen Preis

Hier zur Buchung für energieLux Schulen

 

Müll vermeiden und Müll trennen

Gelb, blau, grau – welches ist der richtige Eimer für den Müll? Warum soll ich überhaupt Müll trennen und warum ist es wichtig, Müll zu vermeiden? Nach diesem Kurs wissen alle Schüler*innen wie Ressourcenschutz geht – und bekommen dazu noch Tipps, damit die Tonnen gar nicht erst voll werden.
Hinweis: Der Kurs wird in der Schule durchgeführt.

Mehr Infos und Buchung unter gelaende@natugut-ophoven.de
Klasse: 5 und 6
Dauer: 60 Minuten
Schwerpunkte: Mülltrennung, Müllvermeidung
Verhaltensänderung: Recycling und Müllvermeidung

Kosten: Kosten: 4 Euro pro Schüler*in für Leverkusener Schulen, kostenfrei für energieLux Schulen.

Hier zur Buchung zum normalen Preis

Hier zur Buchung für energieLux Schulen

 

Lebensräume

Leben im stehenden und fließenden Gewässer

Die Schülerinnen und Schüler entdecken die Vielfalt der Lebewesen im Teich und im Bach. Sie beobachten die Wassertiere in ihren Lebensräumen und vergleichen dabei die unterschiedlichen Lebensbedingungen in stehenden und fließenden Gewässern. Einige Tiere werden behutsam mit dem Kescher gefangen, um sie in kleinen Becken und mit Becherlupen genauer betrachten und bestimmen zu können. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler auch eine Menge über die Fortbewegungsarten, die Atmung und das Fluchtverhalten der Tiere sowie über die ökologischen Zusammenhänge zwischen den Wassertieren und ihrer belebten und unbelebten Umwelt.
Buchung nur April – Oktober

Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 5 bis 10
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkte: Bestimmung Tiere im und am Wasser, Lebensweise der Tiere, Pflanzen am Gewässer, Bedeutung für den Lebensraum
Kosten: 4 Euro pro Jugendliche von Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Jugendliche von auswärtige Schulen

Hier zur Buchung zum normalen Preis

Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen

 

Lebensraum Boden

In diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Bodenarten kennen. Das Programm ist deshalb auch für Geographiekurse geeignet. Aus biologischer geht es um die Bedeutung der Bodentiere für die Bodenqualität und das Pflanzenwachstum. Bodentiere werden beobachtet und bestimmt. Die Schüler entdecken Regenwürmer, Asseln, und Co. bei der Arbeit und lernen dabei die Grundlagen des Nährstoffkreislaufes kennen.
Buchung nur März – Oktober

Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 5 bis 10
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkte: verschiedenen Bodenarten, Bedeutung der Bodentiere für Bodenqualität und Pflanzenwachstum, Bodentiere beobachten und bestimmen, Grundlagen des Nährstoffskreislaufs
Kosten: 4 Euro pro Jugendliche von Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Jugendliche von auswärtige Schulen

Hier zur Buchung zum normalen Preis

Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen

 

Teambildung

Ein Team für die Zukunft!

Gemeinsam stark zu sein und an einem Strang zu ziehen ist ein tolles Gefühl! Ein gutes Team ist tragfähig und die Teilnehmenden fangen sich gegenseitig auf. Anhand von Methoden aus der Erlebnispädagogik lernen die Jugendlichen, sich selbst etwas zuzutrauen und anderen zu vertrauen, sich aufeinander zu verlassen und ihr Verantwortungsbewusstsein unter Beweis zu stellen. Gemeinsam finden sie Lösungen für zunächst unlösbare Aufgaben. Dieser Kurs richtet sich an Klassen oder Gruppen, deren Gefüge gefestigt werden soll. Im Vordergrund stehen dabei das Miteinander, Verantwortungsübernahme und Kommunikationsbereitschaft. Durch die gemeinsame Naturerfahrung wird die gegenseitige Wertschätzung in den Mittelpunkt gerückt.

Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 5 bis 10
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkte: soziale Kompetenz und Selbsterfahrung, Kooperationsspiele, Stärkung der Gruppengemeinschaft
Kosten: 4 Euro pro Schüler*in von Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Schüler*in von auswärtige Schulen

Hier zur Buchung zum normalen Preis

Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen

 

Tiere

Bienen erleben

Alle Bienenarten sind in ihrer Gesamtheit für Mensch und Natur unverzichtbar. Mit ihrer zunehmenden Gefährdung werden Schutzmaßnahmen immer wichtiger. Auch Schulen und Umweltzentren sind gefordert, ihre Handlungsspielräume auszunutzen. In vielen spannenden Aktionen begegnen die Schülerinnen und Schüler Honig- und Wildbienen. Durch ihre eigenen Beobachtungen und Versuche stärken sie ihre Hinwendung zu den sympathischen Blütenbestäubern und gewinnen zunehmend Sicherheit, verschiedene Arten zu unterscheiden. Mit einer Imkerhaube geschützt beginnt eine Entdeckungsreise in das faszinierende Leben der Honigbienen. Alle Erlebnisse tragen dazu bei, sich für den Schutz aller Bienen einzusetzen. 
Auch in diesem Jahr gibt es zu diesem Schulklassenprogramm wieder zwei gleichnamige BNE-Fortbildungen für Lehrkräfte auf dem NaturGut Ophoven.
Buchung nur Mai – September

Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 5 bis 8
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkt: Begegnungsängste mit Insekten abbauen, Artenvielfalt Wildbienen, Lebensweise Honigbienen, Bedeutung aller Bienenarten für Natur und Mensch, Gefährdung aller Bienenarten, Schutzmaßnahmen
Kosten: 4 Euro pro Jugendliche von Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Jugendliche von auswärtigen Schulen

Hier zur Buchung zum normalen Preis

Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen

 

Bienenpower Afrika

In Afrika kann mit der Haltung von Bienen die Armut erfolgreich gelindert werden. Wie sich Schulen aktiv an der Förderung beteiligen können, wird den Schülerinnen und Schülern am Beispiel einer Hilfsinitiative für Kamerun aufgezeigt. Die Gesamtschule Schlebusch hat das Selbsthilfeprojekt 2019 gestartet. Das NaturGut Ophoven wurde zu einem wichtigen Kooperationspartner. 
Mit Imkerhauben geschützt werden die Jugendlichen praxisnah an einfache Arbeiten eines besonderen Bienenvolkes herangeführt, das in einer afrikanischen Behausung untergebracht ist. Gleichzeitig erleben sie ein weitgehend vom Menschen unbeeinflusstes Bienenvolk und bestaunen den kunstvoll errichteten Naturwabenbau. Im Vergleich zur deutschen Imkerei wird schnell deutlich, wie einfach es für afrikanische Frauen sein kann, die Haltung von Bienen zu erlernen, um eigenen Honig verkaufen zu können. Zum Abschluss kosten alle ein Wabenbonbon der NaturGut Bienen und vergleichen den Geschmack mit einer Honigprobe aus der Savanne Kameruns.
Buchung nur Mai – September

Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 8 bis 10
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkt: Familienleben in Kamerun, Entwicklungshilfe mit Bienen, Afrika – Heimat der Bienen, Afrikanische / deutsche Bienenhaltung, Faszination Bienenvolk, Artgerechte Bienenhaltung
Kosten: 4 Euro pro Jugendliche von Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Jugendliche von auswärtigen Schulen

Hier zur Buchung zum normalen Preis

Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen