Burg Ophoven
Die Burg Ophoven ist das älteste nicht-kirchliche Gebäude der Stadt Leverkusen und gehört heute zum Gelände und Gebäudeensemble des NaturGut Ophoven. Es handelt sich hierbei um eine rheinische Wasserburg, die ursprünglich im Hochmittelalter (12./13. Jahrhundert) errichte wurde. Der erhaltene Gebäudeflügel wurde im Jahr 1452 als neuer Flügel der Burg Ophoven gebaut. In den darauffolgenden Jahrhunderten wechselten die Gutsbesitzer häufig.
Ein mittelalterlicher Ort führt in die Zukunft
1975 kaufte die Stadt Leverkusen das Anwesen und gab 1995 ein umfangreiches Baugutachten bei der Denkmalpflege in Auftrag, auf dessen Grundlage die Wasserburg von 1998-2002 mit viel Aufwand restauriert wurde.
Nach der Gründung des Natur- und Schulbiologiezentrums auf Gut Ophoven im Jahr 1984 wuchs über die Jahre die Idee, auch die Burg als Bildungsort für nachhaltige Entwicklung zu nutzen.
Dieser Plan nahm nach dem Abschluss der Sanierung im Jahr 2002 zunehmend Gestalt an und konnte dann ab dem Jahr 2004 durch die Förderung der Stiftung für Umwelt und Entwicklung umgesetzt werden.
Jedes Jahr im September findet auf dem NaturGut Ophoven das Burgfest statt. Kleine Gaukler und Burgfräuleins kommen auf ihre Kosten – aber auch ihre Eltern. Bunte mittelalterliche Spiele, Handwerkskunst und köstliche Speisen erfreuen die Besucher.
Die Burg kann von innen nur im Rahmen von pädagogischen Programmen oder während unserer Feste besucht werden.
Burg Ophoven – ein mittelalterlicher Ort führt in die Zukunft
Kurzfassung: Burg Ophoven – ein mittelalterlicher Ort führt in die Zukunft