Projekte

Leverkusen blüht auf

BildungKlima-plus

Rezepte für Familien

Puppentheater

energieLux

BioBrotBox

Kinderakademie

Bienen

ProNKids

Heimatsommer

Abgeschlossene Projekte

In den vergangen vier Jahrzehnten wurden auf dem NaturGut Ophoven eine große Anzahl Projekte durchgeführt. Im Folgenden finden Sie Kurzbeschreibungen der vor kurzen abgeschlossenen Maßnahmen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.

Power Kinder

Gesund ins erste Schuljahr

Thema: Nachhaltige Lebensweise, gesundes und leckeres Frühstück

Projektzeitraum: 1. April bis 31. Juli 2019

Zielgruppe sind Kinder am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, deren Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, sowie die Besuchenden des NaturGut Sommers.

Eine neue Kurseinheit „Gesundes Müsli selber mischen” wurde entwickelt und vom 27. Mai bis 14. Juni 2019 mit 17 Vorschulkindergruppen in 16 Kitas in Leverkusen durchgeführt. Im Mittelpunkt dieses Programms steht ein leckeres Müsli. Gemeinsam mit den Kindern wird erarbeitet, was in ein gesundes Frühstück hinein gehört. Hierzu gehören auch Bio-Lebensmittel, die kostengünstig im Discounter erworben werden können. Dann wird das Müsli gemeinsam hergestellt und gegessen. Dieser Prozess wird unterstützt mit viel Spaß, Bewegung und Spielen.

Um noch mehr Familien zu erreichen, wurde mit den Kindern das Thema bei unserer jährlichen Großveranstaltung NaturGut Sommer an einem Aktionsstand präsentiert. Im Rahmen des Projektes wurde ein pädagogisches Konzept für einen Kurs entwickelt.

Pädagogisches Konzept

Aktionsstand Konzept

Kontakt: Ute Pfeiffer-Frohnert, 02171 73499-30

Alles dreht sich um die Schöpfung

Umwelt- und klimafreundliches Verhalten in der Gemeinde

Thema: Schutz von Umwelt, Klima und Wildbienen

Projektzeitraum 1. April bis 31. Juli 2019

Der Förderverein NaturGut Ophoven ist immer bestrebt, neue Möglichkeiten zu finden, um über umweltfreundliches Verhalten zu informieren und dazu anzuregen. Eine der vielen Möglichkeiten ist es, mit Kirchengemeinden ins Gespräch zu kommen. So kam es zu einer Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Opladen. Sie führte im Projektzeitraum umfangreiche Aktionen  durch.

Der Monat Juni 2019 wurde als Schöpfungsmonat unter das Motto „Und siehe, es war sehr gut” der evangelischen Kirchengemeinde Opladen gestellt. Interessierte konnten an vielen kostenfreien Veranstaltungen teilnehmen, wie einer ReparaturWerkstatt, einer Fahrradtour zum Naturerleben, einem Spaziergang zum Schöpferlob, einem Tanzgottesdienst „Wachsen wie ein Baum“, einem Kinder Bibelvormittag, einem Wildbienenkurs für Familien, einem Familiengottesdienst „Schöpfung bewahren“ und einem Bildervortrag zur Natur in Leverkusen, der vom Leiter des NaturGut Ophoven, Hans-Martin Kochanek, gehalten wurde.

Höhepunkt der Veranstaltungsreihe war das Konzert des BachChors am Sonntag, den 30. Juni 2019 in der Christuskirche Wiesdorf.

Der Förderverein NaturGut Ophoven hat sein Fachwissen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur und Umwelt in die einzelnen Veranstaltungen eingebracht und so einen Rahmen für die Erreichung der Bildungsziele aufgebaut und gestaltet.

Darüber hinaus wurden weitere Aktionen durchgeführt:

Auf der gemeindeeigenen Rasenfläche neben der Bielertkirche wurde mit Kindern aus dem Osterferienprogramm sowie weiteren Ehrenamtlichen der Gemeinde ein Teil der Wiese zu einer Blumenwiese umgewandelt. Ein Mitarbeiter des NaturGuts Ophoven hat diese Aktion pädagogisch und fachlich begleitet. Neben der Schaffung dieses Nahrungsraumes wurde eine große Insektennisthilfe errichtet und damit auch die notwendigen Brutmöglichkeiten geschaffen. Um mit dieser BNE-Bildungsmaßnahme auch die breite Öffentlichkeit zu informieren, wurde an gut sichtbarer und frei zugänglicher Position eine Infotafel mit Anregungen zur eigenen naturnahen Gartengestaltung errichtet.

Vier 4-6 m große Banner „Klimaschutz, jeder jeden Tag” des Fördervereins NaturGut Ophoven wurden während des gesamten Projektzeitraums in allen beteiligten Bezirken aufgehängt. Sie dienten als wiederholter Impuls und Aufforderung das eigene Verhalten zu reflektieren.

Für die Kindertageseinrichtungen und die OGS der Gemeinde wurden BNE-Bildungsveranstaltungen angeboten. In zwei KiTas wurden den Kindern und Erzieherinnen und Erziehern durch das pädagogische Team des NaturGut Ophoven das „Naturerleben in und um die eigene Einrichtung” vermittelt. Dieser wichtige Impuls für die Pädagogschen Kräfte vor Ort führte dazu, dass sie nun auch im Alltag mit kleinen Einheiten den Kindern Natur und Umwelt näher bringen können und so auf die Bedeutsamkeit von Naturschutz aufmerksam machen.

Kontakt: Ute Rommeswinkel, 02171 73499-41

Gestärkt in den Sommer

Aktionen für regionale und saisonale Gerichte

Thema: Nachhaltige Ernährung, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Projektzeitraum: 1. März bis 31. Juli 2018

Die Aktionstage für Nachhaltigkeit 2018 fanden zwischen dem 30. Mai und 05. Juni statt. Über diese Aktionstage sollen jedes Jahr die Prinzipien der Nachhaltigkeit verbreitet werden. Dabei sollen die sinnvolle Ressourcennutzung und die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Fokus stehen. Im Rahmen einer nachhaltigen Lebensweise sollen aktuelle Generationen nicht das Leben zukünftiger Generationen gefährden oder verschlechtern. Dazu hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung aufgerufen.

Der Förderverein NaturGut Ophoven beschäftigte sich im Projektzeitraum deshalb mit regionalen und saisonalen Gerichten. Dieses Thema hat einerseits eine hohe ökologische als auch regionale Bedeutung und ist andererseits durch einen direkt nutzbaren Bezug zur Bevölkerung gekennzeichnet. Lebensmittel, die außerhalb der bei uns herrschenden Saison angeboten werden, wie etwa Erdbeeren im Dezember, können nur mit extrem hohem Energieaufwand bei uns in Gewächshäusern oder in intensiven Kulturen in weit entfernten Regionen wachsen. Der damit verbundene Ressourcenverbrauch ist hoch und vermeidbar, da diese Lebensmittel keineswegs essentiell sind für uns. Für viele Menschen in der Stadt sind die Aspekte saisonal und regional nicht immer ausschlaggebend, wie ein Blick auf das Kaufverhalten im Supermarkt leicht nachweist.

Wir haben uns daher mit der Frage beschäftigt, wie der Förderverein NaturGut Ophoven zu diesem Thema verstärkt Bildungsarbeit leisten kann. Dies geht aufgrund unserer guten Kontakte zu Grundschulen am besten dort vor Ort und auf unserer jährlichen Großveranstaltung, dem NaturGut Sommer. Dieser fand 2018 am 3. Juni statt, genau innerhalb der Aktionstage für Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Projektes wurde ein Pädagogisches Programm entwickelt und eine Broschüre über Aktionen für regionale und saisonale Gerichte.

Pädagogisches Programm EnergieStadt: BioBrotBoxcheck 2018

Broschüre über Aktionen für regionale und saisonale Gerichte (PDF)

Kontakt: Ute Pfeiffer-Frohnert, 02171 73499-30

Das Projekt wird gefördert aus den Mitteln der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Verschwendung stoppen!

Jedes achte gekaufte Lebensmittel schmeißen wir weg

Thema: Lebensmittelverschwendung

Projektzeitraum: 01. Februar bis 31. Juli 2018

Die Zahlen sind erschreckend, aber die gute Nachricht ist, durch Bildungsmaßnahmen können Verbesserungen in der Regel von 60 bis zu 90 Prozent erreicht werden. Im Haushalt entstehen die Lebensmittelverschwendungen insbesondere durch folgende Gründe:

Zu viel eingekauft.
Schlechte Lagerung.
Verwechslung von Produkten.
Wegwerfen von Produktteilen, wie Apfelschalen oder Brotkrusten.
Zubereitung zu großer Portionen.
Reste werden weggeworfen.
Missverständnis über die Haltbarkeit.

Die verschwendeten Nahrungsmittel addieren sich in Deutschland auf gigantische Zahlen. Ein Drittel unserer Nahrung wird nicht genutzt. Alle Lebensmittel, die bis zum 2. Mai eines Jahres produziert werden, landen auf dem Müll: 18. Mio. Tonnen jedes Jahr. Der 2. Mai verdeutlicht daher symbolisch als „Tag der Lebensmittelverschwendung” dieses soziale, ökologische und ökonomische Problem.

Laut WWF werden so jährlich 2,6 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet, nur um die darauf angebauten Produkte wieder wegzuwerfen. Hinzu kommen unnötig freigesetzte Treibhausgasemissionen in Höhe von 48 Mio. Tonnen.

Der Förderverein NaturGut Ophoven entwickelte eine interaktive Installation, die in seinem BioBistro die vielen Besucher über die Lebensmittelverschwendung informiert, den Wunsch auf Veränderungen weckt und ihnen Möglichkeiten zur nachhaltigen Ernährung aufzeigt. Methodisch soll die Installation natürlich niemandem den Appetit verderben, sondern Lust machen auf Genuss, Klimaschutz sowie auf ressourcen- und geldbeutelschonendes Verhalten. Diese Installation soll Anfang Mai um den „Tag der Lebensmittelverschwendung 2018” mit einem medienwirksamen Pressetermin vorgestellt werden. Die Installation verbleibt dauerhaft im BioBistro installiert und kann alle weiteren Besucher des BioBistros über ihre Chancen der Vermeidung von Lebensmittelabfällen informieren. Zudem wurden im Rahmen dieses Projektes Restaurants in Leverkusen angesprochen und fünf davon für Aktionen gegen die Lebensmittelverschwendung gewonnen. Es wurden die Restebox und die Möglichkeit eines Essensnachschlags eingeführt um Essensreste zu vermeiden.

Kontakt: Ute Pfeiffer-Frohnert, 02171 73499-30.

Das Projekt wird gefördert aus den Mitteln der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.