„Mehr Mut für Alle“

Das neue Ausstellungsprojekt des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt

Projektstart: Juni 2023
Geplante Eröffnung: Mitte 2025 auf dem Gelände der ehemaligen Bananenreiferei, Stauffenbergstraße 17, 51379 Leverkusen.

Worum geht es?
Das Hochwasser im Juli 2021 hat das Gelände und die Gebäude des Fördervereins NaturGut Ophoven stark zerstört. Das Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt muss während der umfangreichen Sanierungsarbeiten ab Frühjahr 2025 schließen. Aber auch in dieser Zeit möchten wir unsere Bildungsarbeit fortsetzen und Kinder und Jugendliche weiterhin für Klimaschutz begeistern. Aus diesem Grund arbeiten wir aktuell an Konzeption und Umsetzung einer interaktiven Ausstellung zum Thema Mut und Klimaschutz.

In mehreren Containern finden die spaßig spannenden Erlebnisstationen für Kinder und Familien an einem ungewöhnlichen Standort ihr neues Zuhause.

In acht Containern auf einer Fläche von ca. 100qm finden die spaßig spannenden Erlebnisstationen für Kinder und Familien an einem ungewöhnlichen Standort ihr neues Zuhause. Das Thema der geplanten Ausstellung ist „Mut“. Wir sind der Überzeugung, dass es aktuell für alle Menschen Mut und Zuversicht braucht, sich u.a. mit dem aktuellen, nahezu alle Lebensbereiche beherrschenden Problem des Klimawandels auseinanderzusetzen. Mut hilft uns, gut zuzuhören, Fragen zu stellen, Probleme zu lösen und uns selbst und anderen zu helfen. Wir brauchen ihn für die Schule, die Zukunft, den Klimaschutz und die Welt.

Die Ausstellung ist in 4 Themeneinheiten unterteilt und die Idee ist, dass Mut verschiedene Seiten hat: Es ist z.B. mutig, sich mit Fakten und Forschungsergebnissen wissenschaftlich auseinanderzusetzen und daraus Rückschlüsse für das eigene Leben zu ziehen, die Welt also zu entdecken. Es kann mutig sein, sich ein Herz zu fassen und für andere einzustehen und Zivilcourage zu zeigen. Es ist mutig, sein Leben in die Hand zu nehmen und die Zukunft mit anderen zu gestalten. Aber es braucht auch Mut anderen zuzuhören und den leisen Tönen zu lauschen.

Bei der Realisierung dieses Projektes spielen neben der Stadt Leverkusen, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und die Leverkusener Rotary-Clubs eine besondere Rolle.

Wir danken allen, die unser Projekt aktiv unterstützen und sich mit uns auf den Weg machen.

 

Projektupdate vom November 2024

Die Vorbereitungen für die Ausstellung des Projekts „Mehr Mut für Alle“ zum Thema Mut und Klimaschutz machen stetig Fortschritte.

In den letzten zwei Monaten wurde den Förderern des Projekts – den vier Rotary Clubs aus der Umgebung – das ausgearbeitete Feinkonzept präsentiert, dass auf große Begeisterung gestoßen ist. Weiterhin wurde auch vieles mehr, was zu einem Museum so dazu gehört, geplant und gestaltet, wie der Shop und ein Workshopraum.

Aktuell arbeitet das Projektteam an dem pädagogischen Konzept der Kurse für Schulklassen und an den Geburtstagsprogrammen.

Mitte Oktober kooperierte das Projektteam mit Studierenden der Universität Merseburg für die Konzeption von besonderen Hörgeschichten für die neue Ausstellung. Hier sind viele tolle kreative und vielfältige Geschichten entstanden. Wir danken den Studierenden für ihr Engagement und ihre tollen Ideen und freuen uns schon, die Geschichten in der neuen Ausstellung mit euch zusammen anzuhören.

Im November sprachen sechs Kinder viele mutige Geschichten für die neue Ausstellung bei Radio Leverkusen ein. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement. Wir freuen uns darauf, das Ergebnis in der Ausstellung mit euch zusammen anzuhören.

Bleibt weiterhin gespannt!


Die Studierenden der Universität Merseburg während der Arbeit für das Projekt „Mehr Mut für Alle“.


Kinder aus Leverkusen und Umgebung beim Einsprechen mutiger Geschichten bei Radio Leverkusen.

Projektupdate vom September 2024

Das Feinkonzept der Ausstellung steht fest. Das Projektteam hat mit dem Büro für Sinn und Unsinn über wochenlange Zusammenarbeit und Austausch eine tolle und inhaltsstarke Ausstellung zum Thema Mut und Klimaschutz auf die Beine gestellt.

Es wird viel zu entdecken und erleben geben, aber das Projektteam möchte noch nicht zu viel verraten. Es wird nur so viel verraten, es wird ein Kinder- und Jugendmuseum zum Mitmachen und Mutmachen.

Die letzten inhaltlichen Zuarbeiten werden nun abgeschlossen und die Baumaßnahmen werden von der Stadt Leverkusen in die Wege geleitet.

Wir freuen uns, auf die Container Aufstellung im Frühjahr 2025 und eine sommerliche Eröffnung Mitte 2025.

Bleibt gespannt!

 

Projektupdate vom Juli 2024

Manchmal bringt das Leben und die Arbeit am NaturGut Ophoven unerwartete Wendungen mit sich.

Leider gibt es keine positiven Nachrichten.
Aus nicht vorhersehbaren Umständen gibt es eine Planungsverzögerung, was die neue Ausstellung im „Mut Container“ betrifft.

Wir, das Projektteam sind sehr betrübt, mitteilen zu müssen, dass die Eröffnung nicht wie geplant im Januar 2025 stattfindet, sondern sich zeitlich nach hinten verschiebt.

Wir, das Projektteam der Ausstellung sind weiterhin hoch motiviert und arbeiten mit den Projektpartnern dem Büro für Sinn und Unsinn und Studio Neue Museen Berlin tatkräftig weiter an der Realisierung der Ausstellung für Mitte 2025.

Wir sind dankbar für euer Verständnis in dieser Situation.

P.S. Das Obergeschoss der EnergieStadt bleibt dafür bis zur Eröffnung des Container Museums offen.

 

Projektupdate vom Mai 2024

Die Arbeiten an der Ausstellung des Projekts „Mehr Mut für Alle“ zum Thema Mut und Klimaschutz schreiten kontinuierlich voran.

Das Feinkonzept der Ausstellung wurde erfolgreich ausgearbeitet. Das kreative Projektteam arbeitet intensiv und plant fleißig die nächsten Schritte mit dem Büro für Sinn und Unsinn aus Halle an der Saale und dem Innenarchitekturbüro Studio Neue Museen Berlin.

Es bleibt spannend!


Gruppenfoto mit (v.l.n.r.): Ute Pfeiffer-Frohnert vom NaturGut Ophoven, Charlotte Janus vom Büro für Sinn und Unsinn, Barbara Pagenkemper, Fine Haiduck vom NaturGut Ophoven und Willy Dumaz vom Büro für Sinn und Unsinn, bei der Konzeptionierung der neuen Ausstellung.

 

Projektupdate vom März 2024

Das Projektteam von „Mehr Mut für Alle“ hat das Konzept zur neuen Ausstellung „Alles Banane, oder was?“- Eine mutige Ausstellung für Kinder mit Zukunft!“ im Container fertiggestellt. Im Januar 2024 wurde ein Wettbewerb zur Vergabe des Gestaltungsauftrages mit drei Design-Agenturen ausgerufen. Gewonnen und überzeugt hat das Büro für Sinn und Unsinn aus Halle an der Saale und wir freuen uns sehr über die kreative Zusammenarbeit und danken dem Büro für Sinn und Unsinn für diesen mitreißenden und kreativen Pitch.

Die geplante Ausstellung zum Thema Mut und Klimaschutz wird Mitte 2025 auf dem Gelände der ehemaligen Bananenreiferei hier in Opladen eröffnet.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, die weitere Planung und Umsetzung und schließlich auf die gemeinsame Eröffnung mit Euch! Wir danken allen, die unser Projekt aktiv unterstützen und sich mit uns auf den Weg machen.


Gruppenfoto mit (v.l.n.r.): Lucia Riemenschnitter vom Museum Morsbroich, Marianne Ackermann, Barbara Pagenkemper, Fine Haiduck und Ute Pfeiffer-Frohnert vom NaturGut Ophoven zusammen mit Willy Dumaz vom Büro für Sinn und Unsinn, nach dem Erhalt des Auftrags zur Gestaltung des neuen Container Museums.

Kontakt

Ute Pfeiffer-Frohnert
02171 73499-30

E-Mail