Leverkusen blüht auf
Kampagne für Artenvielfalt in Leverkusen
Die Zukunftsinitiative „Leverkusen blüht auf“ will mithelfen, dass mehr Blumen und Insekten in Leverkusen leben. Insbesondere Wildbienen sollen geschützt und unterstützt werden.
Das NaturGut Ophoven berät Interessierte daher bei Vorhaben, die Stadt zum Blühen zu bringen. Wir unterstützen zahlreiche Projekte und Bildungsmaßnahmen von Schulen, Kindergärten, Bildungseinrichtungen, öffentlichen Gebäuden, Kirchen, Jugendzentren und mehr.
Über die folgenden Links gelangen Sie zu unseren Unterseite mit Wissenswerten, wie auch Sie zu einer blühenden Stadt beitragen können:
Moderne Gärten und lebendige Balkone
Fassadenbegrünung: Klimaschutz am Haus
Dachbegrünung: Investition in die Zukunft
Ideale Beleuchtung an Haus und Garten
Entsiegelung: Offene Böden – wir stehen drauf!
Alle Informationen haben wir in Flyern zusammengefasst, die Sie auf dem NaturGut Ophoven erhalten oder sich hier als PDF herunterladen können:
Auch Ihr Balkon kann zum Paradies werden
Der schönste Blumengarten der Welt. Bienenfreundliche Gartenblumen zu allen Zeiten
Dachbegrünung: Anleitung und Tipps
Entsiegelung: Schöne Gärten – auch für trockene Zeiten
Fassadenbegrünung: Lebendige Wände – Anleitung und Tipps
Anleitung für den Bau von Nisthilfen für Wildbienen
Wildblumenwiese – Saatanleitung und Pflegetipps
Unsere Wildbienen – Kleine Helfer mit großem Einfluss
Wir bieten folgende pädagogische Programme auf dem NaturGut Ophoven:
Unterwegs mit Wildbienen
Das Thema Wildbienen ist in aller Munde. Aber was sind Wildbienen überhaupt? Wie sehen sie aus? Und was macht sie so wichtig für uns Menschen? Was können wir tun, um die Wildbienen zu schützen und zu unterstützen? All diesen Fragen wollen wir nachgehen und spielerisch erfahren, wie Wildbienen leben.
Alter: 3 – 6 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkte: Wildbienen und ihre Bedeutung für den Menschen, Lebensweise der Wildbienen
Kosten: 4 Euro pro Kind
Wildbienenforscher
Das Thema Wildbienen ist in aller Munde – und das ist auch gut so! Die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland ist bereits bedroht. Wir wollen gemeinsam herausfinden, was Wildbienen sind und wie sie leben. Was wir für den Schutz und die Unterstützung der Wildbienen tun können, werden wir herausfinden und ausprobieren.
Klasse: 1 bis 4
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkt: Lebensweise der Wildbienen, Bedeutung der Wildbienen für uns Menschen, Hilfen für Wildbienen herstellen
Kosten: 4 Euro pro Schulkind für Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Schulkind für auswärtige Schulen
Wildbienen und ihre ökologische Bedeutung
Das Thema Wildbienen ist in aller Munde – und das aus gutem Grund. Die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland ist bereits bedroht oder ausgestorben. Durch die fleißige Blütenbestäubung der Wildbienen sind sie ein wesentlicher Bestandteil zur Erhaltung der Artenvielfalt. Daher sind sie auch für den Menschen von großer Bedeutung. Was wir für den Schutz und die Unterstützung der Wildbienen machen können, gilt es herauszufinden und praktisch umzusetzen.
Klasse: 5 bis 9
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkt: Bedeutung der Wildbienen für uns Menschen, Lebensweise der Wildbienen, Hilfen für Wildbienen herstellen
Kosten: 4 Euro pro Jugendliche von Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Jugendliche von auswärtigen Schulen
Die Kurse finden von März bis September statt.
Fortbildungen
Wir bieten zudem zahlreiche interessante Fortbildungen im Themenfeld an:
Bienengärten – Oasen für viele Bienenarten und Blütenpflanzen
Bienengärten können Schule als schönen Lebensraum erfahrbar machen. Die Schulkinder gewinnen Naturerlebnisse zurück und die gemeinsame Pflege fördert den Aufbau von Verantwortung. In diesem Workshop werden die Erfahrungen aus 30 Jahren und Modelle aus den Bienengärten der Gesamtschule Schlebusch und des NaturGut Ophoven vorgestellt.
Kosten: 10 Euro inkl. Getränke
Faszinierende Wildbiene, Ideen für den Unterricht
Wildbienen – unentbehrliche Bestäuber, lebensnotwendig und stark gefährdet. In dieser Fortbildung tauchen wir handlungsorientiert in die faszinierende Welt der Wildbienen ein und bekommen nebenbei praktische Anregungen für den Unterricht.
Kostenfrei
BNE-Modul „Mit Bienen in die Zukunft“
Es gibt viele gute Gründe, sich mit Bienen zu beschäftigen. Angesichts ihrer großen Bedeutung als unentbehrliche Bestäuber und im Hinblick auf ihre Gefährdung gilt dies besonders für Bildungseinrichtungen. Praxisnah vermittelt das Modul, wie dies im regulären Unterricht gelingen kann. Ziel ist es, über die Erlebnisse mit Wild- und Honigbienen bei den Schülern eine positive Haltung aufzubauen, die einerseits dazu führt, das Leben der Bienen weiter zu erforschen und andererseits den Willen stärkt, sich gemeinsam mit einer eigenen Aktion am Schutz der Bienen zu beteiligen. Es werden Angebote vorgestellt, die sich sowohl im Umfeld der Einrichtung als auch bei einem Besuch eines Imkers durchführen lassen. Das Modul eignet sich für Lehrende der Sek. 1 und 2 sowie Berufsschule.
Kostenfrei
Ausleihe von Bienenvölkern – Erstkontakte mit Bienenvölkern
Durch kurzzeitige Haltung von Bienen in mobilen Beobachtungs- und Ablegerkästen können Schulen vom Frühjahr bis Sommer die Haltung von Bienenvölkern testen. Praxisnah zeigt das Seminar, wie die Modelle des Umweltzentrums NaturGut Ophoven leicht auf andere Institutionen übertragen werden können und wie standortgerechte Pläne im Folgejahr realisiert werden.
Kosten: 25 Euro. Für Schulen der Zukunft kostenfrei.
Buchen bitte über: gelaende@naturgut-ophoven.de oder 02171 73499-49
Das Projekt wird durchgeführt vom Förderverein NaturGut Ophoven zusammen mit und unterstützt von der Stadt Leverkusen. Wir arbeiten zudem mit verschiedenen Partnern zusammen, zum Beispiel der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln. Mehrere Elemente der Initiative werden unterstützt durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und die Deutsche Postcode Lotterie.