Mit der KlimaBilderBox in eine positive Zukunft
Ziel des Projekts mit dem Arbeitstitel „Mit der KlimaBilderBox bestärkende Zukunftsperspektiven fördern“ ist die Pilotversion der KlimaBilderBox weiter zu entwickeln und in verschiedenen Settings des Bildungssystems zu verankern.
Sie besteht aus 50 Fotografien von Jugendlichen und professionellen jungen Fotograf*innen, die verschiedene Perspektiven auf die Klimakrise im lokalen und globalen Kontext zeigen. Das Begleitmaterial umfasst Aufgabenstellungen, Bildbeschreibungen und Hintergrundinformationen. Die besondere Stärke dieses Bildungsmaterials ist der niederschwellige Einstieg in einzelne Themen der Klimabildung, sowie der thematische Bezug zum Schulfach Kunst, das nicht zu den themenaffinen Fächern zählt.
Klimaemotionen kreativ begegnen
Der Fokus bei der Arbeit mit der KlimaBilderBox liegt auf Klimaemotionen, Selbstwirksamkeit und Zukunftsperspektiven. Beispielsweise das Betrachten von Fotografien erweckt verschiedene Eindrücke über die Klimakrise und ruft bei Lernenden unterschiedliche Emotionen hervor. Der Austausch innerhalb der Peer-Gruppe unterstützt die Bewusstmachung dieser Emotionen und formt bereits erste Resilienzfaktoren und Copingstrategien. In zielgruppenspezifischen Workshops lernen Pädagog*innen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der KlimaBilderBox kennen und erhalten Anregungen für den Einsatz in der eigenen Bildungsarbeit.
Ab Herbst starten die kostenfreien Workshops!
In der eintägigen Veranstaltung beschäftigen wir uns zunächst mit modernen methodischen Grundlagen der Klimabildung und finden gemeinsam Zugänge zu individuellen Klimagefühlen.
Im Anschluss erlernen Sie die Grundlagen der Klimafotografie und entdecken kreative, technisch-künstlerische Wege, Ihre Klimagefühle sichtbar zu machen.
Der Praxisteil widmet sich der KlimaBilderBox: Wir erproben vielfältige Methoden und Einsatzmöglichkeiten. Abschließend entwickeln Sie in Kleingruppen individuelle Konzepte für die eigene Bildungsarbeit – damit die Klimabildung direkt starten kann!
10.09.2025 ENERGETICON in Alsdorf Hier zur Anmeldung
22.10.2025 Naturschutzzentrum Bruchhausen in Erkrath Hier zur Anmeldung
12.11.2025 ENERGETICON in Alsdorf Hier zur Anmeldung
01.12.2025 NaturGut Ophoven, Stauffenbergstraße 17 in Leverkusen Hier zur Anmeldung
10.12.2025 Abenteuer Lernen e.V. in Bonn Hier zur Anmeldung
23.01.2026 Arche Noah in Menden Hier zur Anmeldung
04.02.2026 Berufskolleg Opladen in Leverkusen Hier zur Anmeldung
11.02.2026 Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld in Lüdinghausen Hier zur Anmeldung
25.02.2026 online Hier zur Anmeldung
11.03.2026 KlimaWelten in Hilchenbach Hier zur Anmeldung
18.03.2026 Ev. Kirchengemeinde Hückelhoven Hier zur Anmeldung
25.03.2026 NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof in Detmold Hier zur Anmeldung
15.04.2026 online Hier zur Anmeldung
22.04.2026 Sauerländischer Gebirgsverein in Arnsberg Hier zur Anmeldung
06.05.2026 Hof Wessels in Herten Hier zur Anmeldung
20.05.2026 Maximilianpark Hamm Hier zur Anmeldung
Selbstwirksam und bestärkt in die Zukunft blicken
Das Suchen, Auswählen und Fotografieren selbst ausgewählter Szenen und Situationen der Klimakrise im eigenen Umfeld führt dazu, dass die Lernenden aktiv werden, etwas schaffen und darüber Selbstwirksamkeit erfahren. Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Klimakrise in Verbindung mit reflektierenden Aufgaben zum emotionalen Umgang fördert die Entwicklung von Bewältigungs- und Resilienzstrategien und trägt somit zu bestärkenden Zukunftsperspektiven bei. Selbstwirksamkeit kann erfahren werden, wenn eigene Kunst auch andere zum Handeln inspiriert. Eine zusätzliche Motivation schafft ein projektinterner Fotowettbewerb mit Ausstellung und Preisverleihung am BNE-Festival NRW 2026.
KlimaBilderBox im Unterricht – von der Probe zur Verankerung
In einer exemplarischen Kunstunterrichtsreihe mit der KlimaBilderBox wird die Wirksamkeit auf Klimaemotionen, Selbstwirksamkeit, Resilienz und Zukunftsvisionen als handlungsfördernden Parameter überprüft. Die empirische Evaluierung ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Argumentationsgrundlage für eine zukünftig zielgerichtetere und strukturelle Verankerung von Klimabildung und BNE im Bildungssystem.
Hier zum KlimaBilderBox Flyer als PDF
Förderung durch die Stiftung für Umwelt und Entwicklung
Das Projekt wird mit 165.349 Euro von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Stiftung finanziert damit 74,9 Prozent der Gesamtkosten.
Projektlaufzeit: Dezember 2024 – November 2026

