Am Kreativwettbewerb „Mein klimafreundlicher Kitaweg“ haben mit großem Engagement und viel Fantasie Kita-Kinder aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis teilgenommen. Der Förderverein NaturGut Ophoven und die wupsi hatten Kitas im Kreis eingeladen, Ideen für einen umweltfreundlichen Weg zur Kita kreativ umzusetzen – ob durch gemalte Bilder, Collagen, Fotowerke oder Knetkunstwerke. Ziel des Wettbewerbs war es, schon bei den Jüngsten das Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität zu stärken und spielerisch zum Schutz der Umwelt beizutragen.
Heute wurden die besten Beiträge im Rahmen einer Preisverleihung in der Gewinnerkita Blütenzwerge in Leichlingen ausgezeichnet. Die Preise überreichte wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski, der das Engagement der Kinder lobte: „Ich bin begeistert, wie einfallsreich die Kinder gearbeitet haben. Der Wettbewerb hat nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität gestärkt.“

Die Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick:
• 1. Platz:
Kita Blütenzwerge, Leichlingen – Collage „Die Geschichte vom kleinen Klimadrachen“. Preis: Gutschein für das Puppentheater „Die Glücksbande“.
• 2. Platz:
Kita Regenbogen, Overath – Collage und Modell aus Bausteinen
sowie Kita Dreckspatz, Bergisch Gladbach – Collage. Beide erhielten Spiele- und Büchersets zur Glücksbande.
• 4. Platz:
Kita Herrenstrunden, Bergisch-Gladbach, Herrenstrunden – Seeräubercollage;
sowie Kita Sonnenblume, Burscheid – Collage mit Gedicht. Beide Einrichtungen erhielten ein Bücherset zur Glücksbande mit praxiserprobten Bildungsangeboten rund um Nachhaltigkeit und Glück.

Alexandra Beelen, Leiterin der Kita Blütenzwerge, freut sich über den ersten Platz und den baldigen Besuch des Puppentheaters. Stefanie Schaub, die das Projekt umgesetzt hat, erläutert: „Wir haben mit den Kindern überlegt, wie ein klimafreundlicher Kitaweg aussehen kann. Es hat allen viel Spaß gemacht und schnell wurde klar: Jeder Schritt ohne Auto ist ein Geschenk für unsere Erde. Unsere Kinder sind stolz, kleine Klimahelden zu sein – so wie in unserer Geschichte vom kleinen Klimadrachen auf unserer Collage.“
Der Kreativwettbewerb zeigte eindrucksvoll, wie mit Engagement und Ideenreichtum Kinder schon früh verstehen, dass Nachhaltigkeit im Alltag beginnt – ganz einfach auf dem Weg zur Kita.