Die GlücksBande – Kinder erleben Nachhaltigkeit

Das Praxishandbuch für die Kita

Buchveröffentlichung – Bücherpaket GlücksBande

Mit dem Start ins neue Kitajahr feiern wir einen besonderen Meilenstein: Die zweite Projektphase des Projekts ist erfolgreich abgeschlossen – unser Bücherset, bestehend aus dem Praxishandbuch „Die GlücksBande. Kinder erleben Nachhaltigkeit. Praxisideen für die Kita“ und Mitmachbuch „Komm bring Glück“ ist erschienen!

Buchbestellung im Shop

Buchvorschau

Fortbildungen

Außerdem bieten wir in den nächsten Monaten zahlreiche Fortbildungen an:

Mi, 29.10.2026  NaturGut, VAP Fortbildung 9:00 Uhr – 15:30 Uhr
Mi, 07.01.2026 Online-Fortbildung 9:00 -12:00 Uhr
Mo, 19.01.2026 Fortbildung VAP BNE Modul Schulen 9:00 – 15:30 Uhr
Mi, 21.01.2026  VAP Online-Fortbildung  9:00 -12:00 Uhr
Mi, 18.02.2026  Online-Fortbildung 13.30 – 16:30 Uhr
Mi, 03.06 2026 Online-Fortbildung 9:00 -12:00 Uhr
Mi, 13.01.2027 Online-Fortbildung 13.30 – 16:30 Uhr

Anmeldung: Fortbildungen GlücksBande

 

Kontakt

Ute Rommeswinkel
02171 73499 41
E-Mail

Maren Sartory
02171 73499 45
E-Mail

Puppenspiel-Premiere begeistert Kinder und Fachkräfte

Noch vor den Sommerferien fand die Premiere des Glücksbanden-Puppenspiels statt. Es herrschte Aufregung in der Glücksbanden-Zentrale – Feli, die Botschafterin der Bande, war spurlos verschwunden. Als kurz darauf das Telefon klingelte waren Karl-Theodor – Spitzname Lucky – und die Kinder erleichtert. Feli war auf einer Reise und musste so plötzlich aufbrechen, dass sie sich nicht verabschieden konnte. Die Reise war sehr wichtig, denn es gab ein Problem: Die Regenbogen-Blume hatte ihre Farben verloren. Nur durch viele Glücksbringer-Momente konnten diese zurückgebracht werden. Das Stück wurde vom Kindertheater Papiermond konzipiert. Die Aufführung war ein voller Erfolg. Die Kinder erlebten die Figuren und Geschichten hautnah und konnten spielerisch lernen, wie Glück und Nachhaltigkeit zusammengehören. Weitere Aufführungen sind bereits geplant und terminiert. Am Samstag, den 22.  November können Sie das Stück um 15 Uhr im NaturGut Ophoven (Standort: Stauffenbergstraße 17) erleben.

Tickets gibt es über unsere Online-Buchung.

Die Pressemitteilung zur Premiere können Sie hier nachlesen.

Verbreitung und Kita-Fortbildungen: GlücksBande in der Praxis

In den vergangenen Monaten wurde die Glücksbande auf Fachtagungen und BNE-Veranstaltungen vorgestellt. Daraus sind bereits einige Kooperationen entstanden, so dass ab September Fortbildungen zur Glücksbande für Kitas und Fachkräfte unterschiedlicher Kitaträger durchgeführt werden. Die Teilnehmenden erhalten neben wertvollem Fachwissen und praktischen Methoden auch das komplette Bücherset – so kann die Glücksbande sofort in den Kita-Alltag integriert werden.

Weitere Veranstaltungsteilnahmen, Workshops und Kooperationen sind bereits in Planung. So möchten wir künftig noch mehr Kitas, pädagogische Fachkräfte, Kinder und Familien auf ihrem Weg zu einer glücklichen und nachhaltigen Zukunft begleiten.

Sie möchten ebenfalls an einer Fortbildung zur Glücksbande teilnehmen? Die Nächsten Termine sind: Di, 16.09.2025 (online), Mi, 29.10.2025 und Mo, 19.01.2026.

Alle Fortbildungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (Kategorie Fortbildungen anwählen). Oder Sie kontaktieren uns direkt für ein individuelles Angebot.

Kooperation in Leverkusen bringt GlücksBande in die Familienzentren

Durch die Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungsforum Leverkusen erleben die Familienzentren die Glücksbande hautnah. Neben Fachkräfte-Schulungen besuchen NaturGut-Referent*innen die Kitas und gestalten erlebnisreiche Projekttage. Den krönenden Abschluss bildet eine Aufführung des Puppenspiels. Das Projekt startet nach den Sommerferien.

April 2025

Abschlussbericht liegt vor

Der Abschlussbericht des Instituts für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) der katholischen Fachhochschule Köln, die das Projekt von der wissenschaftlichen Seite begleitet und evaluiert haben, liegt vor und zieht eine sehr positive Bilanz: Die GlücksBande hat eine hohe Praxistauglichkeit und motiviert Fachkräfte und Kinder, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

Die Zusammenfassung des Berichts können Sie hier nachlesen:

Abschlussbericht als PDF

Januar 2025

Testphase abgeschlossen – wissenschaftlicher Abschlussbericht in den letzten Zügen
Alle fünf Modell-Kitas haben die Testphase abgeschlossen. So konnten über 50 Bildungsangebote zu allen 17 Nachhaltigkeitszielen ausprobiert und bewertet werden. Nicht nur die Fachkräfte haben wertvolles Feedback gegeben. Auch die Kinder haben die Angebote bewertet. Die Rückmeldungen fielen fast ausschließlich positiv aus. Anmerkungen und Ideen fließen in das Handbuch ein und helfen dabei, dass ein praxiserprobtes Buch entsteht. So kann das große Thema Nachhaltigkeit bald auch den Kleinsten einfach, handlungsbezogen und mit viel Spaß vermittelt werden.

Der Abschlussbericht des Instituts für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) der katholischen Fachhochschule Köln, die das Projekt von der wissenschaftlichen Seite begleitet und evaluiert haben, wird für die kommenden Wochen erwartet.

Fortbildung – Glücks-Bande stellt sich vor
Begleitend zum Praxishandbuch wird eine Fortbildung entwickelt. Sie vermittelt Hintergrundwissen zu den Themen Nachhaltigkeit, den weltweiten Nachhaltigkeitsziele und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Fokus steht der praktische Teil, der Anregungen zur eigenen Umsetzung gibt. Die Teilnehmenden können danach ohne viel Vorbereitung mit der Glücks-Bande starten.

Teile der Fortbildung konnten bereits mit Schülerinnen des Berufskollegs Opladen und im Rahmen eines Fachtags Bildung für nachhaltige Entwicklung von der AWO Ruhr-Lippe-Ems ausprobiert werden. Erste Termine sind für Herbst 2025 geplant.

Aus eins wird zwei: Mitmachbuch wird gedruckt!  
Da das digitale Mitmachkino als Einführung in das Thema Nachhaltigkeit auf große Begeisterung bei den Kindern und Fachkräften gestoßen ist, haben wir beschlossen dieses ebenfalls als Druckversion herauszubringen.

Das Buch wird im Bündel mit dem Praxishandbuch verkauft. So können die Kinder das Buch jederzeit noch einmal angucken und die Situationen nachspielen. Es können weitere Exemplare für die Kita-Bibliothek erworben werden.

September 2024

Testphase geht in die letzte Runde
Bereits vier von fünf Modell-Kitas haben die Testphase abgeschlossen und dabei mit den Kindern über 40 verschiedene Bildungsangebote zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitszielen wie Armut, Hunger, Leben im Wasser oder nachhaltiger Konsum durchgeführt. Die fünfte Kita hat im September mit den Tests der noch fehlenden Angebote gestartet. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung fanden bereits Online-Befragungen und persönliche Gespräche mit den Beteiligten statt. Die Auswertungen der Befragung und viele wertvolle Tipps und Erfahrungen, die während der Testphase gewonnen wurden, fließen laufend in das Projekt ein.

Sehr beliebt: Feli, Sadie und Lucky
Die drei Charaktere der Glücks-Bande Feli, Sadie und Lucky, deren Namen sich von dem Wort Glück in verschiedenen Sprachen ableiten, sind bei den Kindern sehr beliebt. Schon nach kurzer Zeit konnten die Kinder den Glücks-Banden-Spruch auswendig und fragten ihre Erzieher*innen ob die Glücks-Bande bald wieder zu Besuch kommt. Auch die Kinder-Abstimmung zeigt, dass das Projekt bei den Kindern sehr gut ankommt: Bei der Smiley-Abstimmung, die nach jedem Angebot erfolgt, stimmten bisher 88 Prozent für grün (sehr gut gefallen), 8 Prozent für gelb (gut gefallen) und nur 4 für rot (nicht gut gefallen) ab.

Mai 2024

Die Glücks-Bande zu Gast in Schildgen
Die Kinder der AWO-Kindertagesstätte in Schildgen haben Besuch: Die Glücks-Bande ist seit April 2024 zu Gast. Als eine von fünf Modellkitas testen die Fachkräfte und Kinder die verschiedenen Bausteine zu den Nachhaltigkeitszielen. Unter anderem haben sich die Kinder mit dem Thema Realität und Fiktion in den Medien beschäftigt. In der Turnhalle wurde dafür ein „Bluescreen“ errichtet. Mit Hilfe einer blauen Turnmatte und der passenden App auf dem Handy, können die Kinder alles was blau ist verschwinden lassen.

Mehr

April 2024

Ergebnisse der Befragung des Auftakttreffens
Das Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) der FH-Köln hat die Ergebnisse der Befragung des Auftakttreffens, an der alle beteiligten Erzieher*innen teilgenommen haben, in einem kurzen Bericht zur Verfügung gestellt. Besonders erfreulich für uns: 100 % der Teilnehmenden halten unser Projekt für „enorm wichtig“. Wir danken Ihnen für dieses positive Feedback und das Interesse unserer beteiligten Erzieher*innen!

Die Glücks-Bande bekommt ein Gesicht
Dank des Illustrators Tobi Dahmen hat unsere Glücks-Bande nun ein Gesicht erhalten. Ein erster Prototyp war bereits im Einsatz. Die Charaktere werden derzeit noch weiter verfeinert.

Start in der ersten Modell-Kita / Mit-Mach-Buch fertiggestellt
Unser Mit-Mach-Buch ist rechtzeitig fertig geworden und konnte wie geplant als Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit in Form eines Bilderbuch-Kinos zum Einsatz kommen. Das Buch zeigt verschiedene Vorher-Nachher-Situationen aus dem Alltag, die durch kleine Veränderungen positiv beeinflusst werden können.

Die Kinder hatten viel Spaß, waren sehr motiviert und konnten im Dialog Ideen für die „problematischen“ Situationen entwickeln. Das Buch wird im Laufe der nächsten Monate in allen Modell-Kitas zum Einsatz kommen.

Im Evangelischen Familienzentrum Schneckenhaus in Bergisch Gladbach Schildgen konnten wir erste Bildungsangebote zu den Themen klimafreundliches Verhalten und Mobilität durchführen (Nachhaltigkeitsziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“). Wir waren begeistert von der Unterstützung vor Ort und davon wie viel Spaß die Kinder mit der Glücks-Bande hatten.

Kinder-Befragungs-Methode mit Smilies und Kronkorken
Die Abstimmung mit Hilfe einer einfachen „Smiley“-Methode in der Kita Schneckenhaus hat gezeigt, dass die Kinder unsere Angebote überwiegend sehr gut fanden. Nach jeder Durchführung konnten sie abstimmen, wie ihnen die Aktivitäten gefallen haben. Die Befragung soll in allen Kitas nach der Durchführung jedes Angebots erfolgen.

Ausblick auf die nächsten Schritte
Ersten Fokusgruppen-Gespräche werden noch vor den Sommerferien stattfinden. In den Gesprächen werden die Ergebnisse und Beobachtungen der Praxisphase diskutiert. Die Testphase in der Modell-Kita Schneckenhaus läuft bis Mitte April. Danach folgen die AWO Kita auf der Altenberger Dom Straße in Bergisch Gladbach Schildgen und die Kita Lummerland vom DRK in Leverkusen.
Die letzten Themen-Blöcke werden in der Städtischen Kita Masurenstraße in Leverkusen Rheindorf und im neuen Kita-Jahr in der Kindertagesstätte St. Johannes des SKFM Monheim e.V. getestet.

September 2023

17 Ziele für eine bessere Welt

Projekt erfolgreich gestartet
Im Projekt mit dem Arbeitstitel „17 Ziele für eine bessere Welt“ entwickelt das NaturGut Ophoven ein Praxishandbuch für pädagogische Fachkräfte, das Kindern ab drei Jahren ein Gespür für das Thema Nachhaltigkeit vermittelt. In dem Buch werden sich für unterschiedliche Bildungsbereiche Angebote befinden, mit denen vermeidlich abstrakte Themen ganz einfach und ohne großen Aufwand in den Kindergartenalltag eingebaut werden können.

Die GlücksBande – Flyer als PDF

Die Glücks-Bande und die 17 Ziele
Als Identifikationsfiguren wird die dreiköpfige Glücks-Bande die Kinder durch das Buch und die Themenbereiche der Ziele für Nachhaltige Entwicklung führen. Eine Orientierung bei der Erarbeitung der Inhalte bieten die 17 Ziele der Vereinten Nationen:

Unterseite mit den 17 Zielen

Fünf Modell-Kitas machen den Praxistest
Anfang des Jahres 2024 fand ein Treffen mit fünf Modell-Kitas aus dem Raum Leverkusen, Bergisch Gladbach und Monheim statt. Die Kindergärten haben unterschiedliche Konzeptionen, befinden sich in verschiedenen Sozialräumen und haben verschiedene Träger: die Stadt Leverkusen, der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM), die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Diakonie und das Deutsche Rote Kreuz (DRK).

Der begleitende pädagogische Austausch ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für das neue Handbuch: Um sicher zu stellen, dass die Ideen in dem Buch für Erzieher*innen und Kindergartenkinder effektiv, pädagogisch wertvoll und praktisch umsetzbar sind, brauchen wir Expert*innen an unserer Seite.

Die Erzieher*innen der Modell-Kitas geben Rückmeldungen und beurteilen, ob die benötigten Ressourcen in der Kita vorhanden sind und ob die Aktivitäten in den Tagesablauf integriert werden können. Durch die Testphase können potenzielle Herausforderungen oder Schwierigkeiten frühzeitig erkannt werden.

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
Während der Testphase wird das Projekt-Team vom Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) der Katholischen Fachhochschule Köln begleitet. Befragungen und Gesprächsrunden werden Rückschlüsse auf die Qualität und Durchführbarkeit der Inhaltegeben. So soll am Ende ein Handbuch entstehen, das in der Praxis bestehen kann und mit viel Spaß in hoffentlich sehr vielen Kitas zum Einsatz kommt.

Förderung durch die Stiftung für Umwelt und Entwicklung
Das Projekt läuft von September 2023 bis Februar 2026. Gefördert wird es mit 204.597 Euro von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Die Stiftung finanziert damit 79,9 Prozent der Gesamtkosten.

Projektlaufzeit: September 2023-Februar 2026