In turbulenten Zeiten fällt es Kindern nicht immer leicht, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Das neue Praxisbuch „Die GlücksBande“ zeigt, wie Glück und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen und erlebbar gemacht werden können. Über 50 kreative Ideen und Bildungsangebote laden Kinder im Kita-Alter dazu ein, die großen Themen unserer Welt mit Freude, Neugier und Selbstwirksamkeit zu erforschen. Das Handbuch orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und wirft gemeinsam mit den Kindern Fragen auf wie: „Warum ist eine faire Bezahlung wichtig?“, „Welche Lebensmittel geben Energie?“ oder „Wie können wir friedlich streiten?“. Von Geräuscherätseln über Insekten-Safaris bis hin zum „Kinder-Bestimmer-Tag“ erfahren die Kinder, wie Glück, Natur, Umwelt und Mitmenschlichkeit miteinander verbunden sind. Begleitend dazu bietet ein digitaler Materialbereich Hintergrundinformationen und Arbeitshilfen zur praktischen Umsetzung. Ergänzt wird das Angebot durch das Mitmachbuch „Komm, bring Glück!“ – mit 18 Motiven für spielerisches Glückbringen ab vier Jahren.
Mit der Glücksbande erweitert das NaturGut Ophoven die Handbuchreihe für den Elementarbereich. Nach den Themen „Energie“ und „Klimaschutz“ geht es jetzt um das Thema Glück. Glücklich sein fördert die körperliche und seelische Gesundheit. Glückliche Menschen sind oft gesünder, weil Glück das Immunsystem stärkt“, erklärt Autorin Maren Sartory vom NaturGut Ophoven. Sie ergänzt: „Ohne die Förderung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen hätten wir dieses wichtige Projekt nicht umsetzen können.“
„Bildung für nachhaltige Entwicklung lässt sich am besten über neue Geschichten vermitteln und schafft prägende Erlebnisse. Sie animieren Kinder zum Mitmachen. Genau das gelingt der Glücksbande für Kinder im Kita-Alter“, betont Franz Emde, Geschäftsführer der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
Mit dem Handbuch hat das NaturGut Ophoven ein Werk für pädagogische Einrichtungen geschaffen, das zeigt: Glück zu teilen bedeutet, nachhaltig in die Zukunft zu wirken – für Kinder, Erwachsene, Tiere, Natur und Umwelt.