17 Ziele für eine bessere Welt im Kindergarten
In diesem Projekt wird ein Handbuch für Erzieher*innen erstellt zum Thema 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Während des Projekts werden einzelne Projektbausteine entwickelt und in der Praxis in Modelleinrichtungen erprobt. Es soll erreicht werden, dass Kindergartenkinder eine Vorstellung von den 17 Nachhaltigkeitszielen erhalten. Dieser Prozess wird wissenschaftlich begleitet und mit den Akteursgruppen ausgewertet.
Die Vermittlung dieser Ziele ist wichtig, damit möglichst viele Menschen sich gemeinsam für eine lebenswerte, gerechte und friedliche Zukunft auf unserer Erde einsetzen. Schon im Jahr 2015 haben 193 Staats- und Regierungsvertretungen der Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu mit den 17 Nachhaltigkeitszielen, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern.
Mit dem Handbuch werden die Erzieher*innen darin unterstützt, BNE-Prozesse in ihren Kindertageseinrichtungen zu initiieren und durchzuführen. Das Handbuch soll einen Beitrag leisten, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der SDGs im Elementarbereich zu verankern und Kindertageseinrichtungen insgesamt nachhaltiger auszurichten.
Projektlaufzeit: September 2023-Februar 2026
Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt mit 204.597 Euro und finanziert damit 79,9 Prozent der Gesamtkosten.
17 Ziele für eine bessere Welt
193 Ländern haben im Jahr 2015 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aufgeschrieben: die 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Sie sind ein Fahrplan, um Probleme auf der ganzen Welt anzugehen und eine nachhaltige Zukunft für uns alle zu schaffen. Sie umfassen viele Bereiche, die bis zum Jahr 2023 auf der Welt besser sein sollen.
Die 17 Ziele kurz und knapp:
Ziel 1: Keine Armut
Alle Menschen haben genug Geld für Essen, Trinken, Kleidung und eine Wohnung.
Ziel 2: Kein Hunger
Alle Menschen haben genug und gesundes Essen. Keiner leidet Hunger.
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Alle Menschen können gesund und glücklich leben. Alle Menschen können zum Arzt gehen und bekommen Medikamente.
Ziel 4: Hochwertige Bildung
Alle Kinder gehen in die Schule. Dort lernen sie lesen, schreiben und rechnen. Auch alle Erwachsenen dürfen jederzeit lernen.
Ziel 5: Geschlechtergleichheit
Alle Mädchen und Frauen haben dieselben Rechte wie Jungen und Männer. Dazu gehört auch, dass sie sich in allen Bereichen des Lebens sicher fühlen.
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Alle Menschen haben eine Toilette, sauberes Trinkwasser und die Möglichkeit sich zu waschen.
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Alle Menschen können sich klimafreundliche Energie leisten. Klimafreundlicher Strom wird zum Beispiel aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen.
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Alle Menschen dürfen arbeiten. Dafür bekommen sie genug Geld für ein gutes Leben.
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Alle Menschen können Krankenhäuser, Bus und Bahn, Schulen und Museen nutzen. Dabei helfen neue Ideen zur Verbesserung der Lebensbedingungen.
Ziel 10: Weniger Ungleichheit
Allen Menschen geht es gleich gut. Alle haben die gleichen Chancen, egal welche Religion oder Herkunft sie haben, ob sie körperliche Einschränkungen haben oder wieviel Geld sie verdienen.
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Alle Menschen leben gut und sicher. Jeder Mensch kann sich eine Wohnung in einer Stadt leisten. Die Städte sind gut für die Umwelt.
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Alle Firmen und Fabriken produzieren ihre Waren so, dass sie gut für die Menschen und die Umwelt sind. Alle Menschen kaufen nur das, was sie wirklich brauchen, und werfen nichts weg, was noch zu gebrauchen ist.
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Alle Menschen schützen das Klima und unterstützen neue Ideen dafür.
Ziel 14: Leben unter Wasser
Alle Menschen hören auf, das Wasser zu verschmutzen. So schützen wir die Tiere unter Wasser.
Ziel 15: Leben an Land
Alle Menschen schützen Tiere und Pflanzen an Land. Denn sie sind sehr wichtig für die Menschen.
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Alle Menschen leben in Frieden. Unabhängige Richter*innen sorgen für Gerechtigkeit.
Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Alle Menschen, Organisationen und Länder arbeiten weltweit eng zusammen, um die 17 Ziele für eine bessere Welt zu erreichen.