Im Rahmen der Netzwerkarbeit „Schulen der Zukunft“ hat das BNE-Regionalzentrum NaturGut Ophoven ein neues Programm für Grundschulen entwickelt. „Bienenpower Afrika“ heißt es. Die Bienenklasse der Hans-Christian-Andersen Schule probierte den Kurs als erste am Donnerstag, den 20.06.2024 aus. Imker Reinhold Glüsenkamp und Lehrer Bernd Nafe, beides Mitarbeiter des NaturGuts und Lehrer an der Gesamtschule in Schlebusch, leiteten den Kurs.

Zuerst erfuhren die Kinder viel über das Land Kamerun und die Bevölkerung. Die Menschen dort leben in großer Armut. Der Lehrer und Imker Josue Damatal und sein Verein Ntui Bee Friends möchte die Lebenssituation der Frauen und Kinder im Umkreis der Stadt Ntui verbessern. Hierbei wurde der Schutz von Bienen und Natur mit der Hilfe armer Menschen unterstützt. Josue Damatal hatte Kontakt zu Reinhold Glüsenkamp gesucht, der an der Gesamtschule Schlebusch eine kleine Schulimkerei aufgebaut hatet. Seit 2019 fließen die Gewinne des Honigverkaufs der Schule in die Finanzierung der Hilfe für Kamerun.
Josue verfolgt das große Ziel, Frauen in der Haltung von Bienenvölkern auszubilden und hat damit großen Erfolg. Die Selbstständigkeit der Teilnehmerinnen nimmt Jahr für Jahr zu, genauso wie die Honigerträge. Mit den Einnahmen kann so der Schulbesuch der Kinder dort finanziert werden. Auch die Kleinsten erfahren bereits im Kinderclub vieles über die Welt der Bienen.
Im Anschluss lernen die Kinder, wie Bienen in dem afrikanischen Bienenstock gehalten werden. Sie beobachteten den natürlichen Wabenbau, der an einer Leiste ausgerichtet ist und erfuhren, dass die Rauchentwicklung mithilfe eines Smokers die Bienen ruhigstellt und somit die Arbeit mit ihnen erleichtert.

Alle waren sehr fasziniert von den Bienen und dem Projekt in Kamerun. Im Rahmen des Leverkusener Netzwerks „Gemeinsam Wege gehen“ beschließt die Schule, einen Teil der Einnahmen des diesjährigen Sponsorenlauf „Laufen macht Laune“ für die Unterstützung der Menschen und der Bienenvölkerhaltung in Kamerun zu spenden.
Der Kurs „Bienen Power Afrika“ wird kostenlos für andere Schulen im Netzwerk kostenlos zur Verfügung gestellt. Für den 17.,18. und 19. September können sich Schulklassen für den Kurs anmelden bei Britta Demmer.