Kurse für Grundschule
Für alle auf dieser Seite gelisteten Kurse zeigt unser Onlineanmeldesystem alle freien, möglichen Termine an. Bei Rückfragen schicken Sie uns gerne eine E-Mail. Wir melden uns zeitnah.
Aufgrund der Sanierungsarbeiten können die EnergieStadt-Kurse momentan nur in einem Teil des Kinder- und Jugendmuseum stattfinden und wurden daher angepasst.
Einige pädagogische Programme im Bereich Klimabildung können kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden.
Online Veranstaltungen für Schulklassen
Zu den pädagogischen Programmen können Verpflegungspakete gebucht werden! Direkt über diese Links:
Auf unserer Taskcard sind darüber hinaus viele Anregungen für den Unterricht zum Klimaschutz im Klassenraum zu finden:
Energie
Sonnenwerkstatt
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
Die Schülerinnen und Schüler entdecken auf unserem Erlebnisgelände die Nutzung von Solarzellen. Dabei finden sie heraus, welche Kraft die Sonne hat und wie die Menschen die Kraft der Sonne nutzen können. Anschließend arbeiten sie mit Solarbausätzen. Sie können die einzelnen Bauteile Solarzelle, Motor und Kabel auf verschiedene Weise kombinieren und so ein Fahrzeug konstruieren, das mit Solarenergie fährt und auf diese Weise das Klima schont.
Mehr Infos: 02171 7349918
Klasse: 2 – 4
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkt: Erneuerbare Energien und Klimawandel
Kosten: 5 Euro pro Schüler*in
Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Hier zur Buchung für energieLux Schulen


Klimaschutz durch Wasserkraft
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
EnergieStadtGeheimnisvolle Flaschen mit Botschaften führen die Schüler*innen durch die Burg Ophoven und das Gelände. Dabei lernen sie, dass Energie überall ist – in der Steckdose, im Kraftwerk, in uns bei jeder Bewegung und auch in der Natur. Eine Flaschenpost führt an den Bach, wo sie mit Hilfe von Wasserrädern, Turbinen und Wasserbahnen erleben, dass auch Wasser voller Energie steckt.
Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 1 – 4
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkt: Erneuerbare Energien und Klimawandel
Kosten: 5 Euro pro Schüler*in
Hinweis: buchbar von April bis September
Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Hier zur Buchung für energieLux Schulen


Klimawandel und Ressourcenschutz
Voll extrem! Der Wetterreport
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
Warme Winter und heiße Sommer? Spielt unser Wetter verrückt? In diesem Erlebnisprogramm erfahren die Schülerinnen und Schüler in einem interaktiven Wetterreport, was Extremwetter und Starkregen mit dem Klimawandel zu tun haben und erarbeiten gemeinsam Ideen, unser Klima jeden Tag aufs Neue zu schützen.
Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 3 bis 4
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkte: Klimawandel und Auswirkungen, anthropogene Einflüsse erkennen, Ideen für mehr Nachhaltigkeit.
Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.

Alles baut!
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
Die Schülerinnen und Schüler entdecken auf der Erlebnisbaustelle, welche Ressourcen beim Bau und Bewohnen von Gebäuden verbraucht werden. Gemeinsam erfahren wir spielerisch, mit welchen Baustoffen ökologischer und nachhaltiger gebaut werden kann. Danach werden die Ärmel hochgekrempelt und es wird gemeinsam gemörtelt, gemauert und gezimmert. Wenn die Mauern und der Dachstuhl stehen, feiern wir Richtfest. Alle erfolgreichen Bauherr*innen erhalten im Anschluss ein Baustellen-Diplom.
Mehr Infos: 02171 7349918
Klasse: 1 – 4
Dauer: 3 Stunden für den normalen Preis / 2 Stunden für alle ermäßigten Preise
Schwerpunkt: handwerkliche Fähigkeiten, Zusammenhalt, ökologisches Bauen
Kosten: 6 Euro pro Schüler*in
Hinweis: Das Programm findet draußen statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.
Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.

Ausbildung zum Müllvermeidungsprofi
Gelb, blau, grau… welches ist der richtige Eimer für den Müll? Nach diesem Kurs wissen alle Schülerinnen und Schüler wie Ressourcenschutz geht – und haben dazu noch Tipps dabei, damit die Tonnen gar nicht erst voll werden.
Hinweis: Materialien für den weiterführenden Unterricht finden Sie hier.
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 2 bis 4
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 4 Euro pro Schüler*in für Leverkusener Schulen, Kostenfrei für energieLux Schulen
Hinweis: Das Programm findet in der Schule statt.
Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen zum normalen Preis
Hier zur Buchung für energieLux Schulen


Auf Glückssuche!
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
In diesem Erlebnisprogramm erfahren die Kinder mit vielen Spielen und Aktionen, was unser Klima mit dem Glück auf der Welt zu tun hat. Sie begeben sich in verschiedenen Ländern auf Glückssuche und lernen Kinder kennen, die erzählen, was sie glücklich macht. Alle machen eine Fahrt in einem alten Fischerboot zusammen mit Levi aus Nordamerika, der so gerne mit seinem Vater auf die Jagd geht oder begegnen Lucy, die die Tiere in Australien über alles liebt. Am Ende wissen die Kinder, dass Klimaschutz für uns alle möglich ist und zum Glück auf unserer Erde beiträgt.
Schwerpunkte: Klimawandel global, Empathie für andere Menschen auf unserer Erde entwickeln
Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 1
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkte: Klimawandel global, Empathie für Menschen auf unserer Erde entwickeln
Kosten: 5 Euro pro Schulkind
Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Hier zur Buchung für energieLux Schulen

Das Geheimnis um das KlimaGlück
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
Das Glück auf der Welt scheint in Gefahr, daher erhalten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, den Glückscode zu finden. Dafür müssen sie sich in unterschiedliche Länder aufmachen. Dort berichten Kinder, was sie für ihr Glück brauchen. Eine Bootstour in einem alten Fischerboot durch das arktische Eis, der Kopftransport in Afrika oder Unterricht in der indischen Schule helfen, das große aktuelle Thema „Klimaschutz” anschaulich zu machen. Am Ende steht die Erkenntnis, dass es sich lohnt, für das Klima auf der Welt einzutreten, weil das Glück vieler Menschen davon abhängt.
Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 2 – 4
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkte: Klimawandel global, Empathie für Menschen auf unserer Erde entwickeln
Kosten: 5 Euro pro Schulkind
Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Hier zur Buchung für energieLux Schulen

Recyclingpapier fürs Klima!
Papier ist nicht gleich Papier. In diesem Kurs erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie mit einfachen Tricks und wichtigen ErkennungszeichenPapier sparen und gleichzeitig das Klima schützen können.
Die Materialien dazu finden Sie hier.
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 3 bis 4
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 4 Euro pro Schüler*in für Leverkusener Schulen, Kostenfrei für energieLux Schulen
Hinweis: Das Programm findet in der Schule statt.
Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen zum normalen Preis
Hier zur Buchung für energieLux Schulen


Planet gesucht – das Klimaabenteuer
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
Erderwärmung, Klimakatastrophe, Wetterkapriolen sind in aller Munde. Aus diesem Grund wollen die Schülerinnen und Schüler aktiv werden und machen sich heute auf ins Weltall. Dort suchen sie nach geeigneten neuen Lebensräumen für uns Menschen. Alle können gespannt sein auf viele Abenteuer und die „bahnbrechende Erkenntnis”, wo sich denn nun tatsächlich der beste Lebensraum befindet.
Schwerpunkt: Energie und Klimawandel
Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 3 bis 4
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkt: Energie und Klimawandel
Kosten: 5 Euro pro Schüler*in
Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Hier zur Buchung für energieLux Schulen

Ernährung
Brotbox-Check Leverkusen – Basiskurs für Schulneulinge (Klasse 1)
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 werden die neuen Brotboxen an die Schulneulinge verteilt. In diesem Basiskurs wagen wir zusammen mit den Kindern einen ersten Blick in die Frühstücksboxen und überlegen gemeinsam, welches Essen gesund und lecker ist, was wir lieber mehr oder weniger essen sollten. Dieser Kurs soll Appetit auf gesunde Frühstückspausen und vor allem auch Spaß machen.
Durch die Förderung der Stiftung Simon können die Schulkinder in Leverkusen jetzt in Klasse 1, Klasse 2 und 3 ein kostenfreies Programm zum Thema Gesunde Ernährung erleben. Wir wünschen uns, dass es durch diese Wiederholung und Vertiefung gelingt, den Wert gesunder Ernährung nachhaltig zu verankern.
Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 1
Dauer: 45 Minuten
Schwerpunkt: gesunde Ernährung
Kosten: kostenfrei
Buchbar vom 7.8. bis 31.12.2023
Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen
Brotbox-Check Leverkusen – Vertiefung für Klasse 2
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
Ein Jahr lang gehen die Kinder schon in die Schule. Wir sind gespannt, was sie heute in ihren Frühstückspausen am liebsten essen, was sie stark und schlau macht. Nach einem kurzen Brainstorming zum Thema gesundes Essen schauen wir gemeinsam in die Brotboxen und sortieren den Inhalt in die Lebensmittelpyramide. Spielerisch überlegen wir, wo unsere Lebensmittel herkommen und finden heraus, dass eine Ernährung, die gut für uns, meist auch gut für unser Klima ist.
Durch die Förderung der Stiftung Simon können die Schulkinder in Leverkusen jetzt in Klasse 1, Klasse 2 und 3 ein kostenfreies Programm zum Thema Gesunde Ernährung erleben. Wir wünschen uns, dass es durch diese Wiederholung und Vertiefung gelingt, den Wert gesunder Ernährung nachhaltig zu verankern.
Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 2
Dauer: 45 Minuten
Schwerpunkt: gesunde Ernährung
Kosten: kostenfrei
Buchbar vom 13.2. bis 21.6.2023 sowie vom 5.1. bis 5.7.2024
Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen
Brotbox-Check Leverkusen –
Praxiskurs für Schüler*innen mit Vorkenntnissen (Klasse 3)
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
Wer den Brotbox-Check in Klasse 1/2 gemacht hat, ist heute schon ein Profi und kann sicher schon ganz viel alleine machen. Aus diesem Grund haben wir heute eine Doppelstunde Zeit und möchten auf dem Gelernten aufbauen. Es geht mit viel Spaß und Experimenten um die Themen gesunde Ernährung, Bewegung und alles, was man braucht, um sich stark zu fühlen. Gemeinsam werden kleine Snacks für ein gesundes Frühstück zubereitet. Die Rezepte stammen aus dem Kochbuch „Ich koche – Sterneköche fürs Klima”. Die Kinder nehmen das Kochbuch mit nach Hause, um auch mit der Familie gemeinsam leckere, gesunde und klimafreundliche Gerichte zu kochen.
Durch die Förderung der Stiftung Simon können die Schulkinder in Leverkusen jetzt in Klasse 1, Klasse 2 und 3 ein kostenfreies Programm zum Thema Gesunde Ernährung erleben. Wir wünschen uns, dass es durch diese Wiederholung und Vertiefung gelingt, den Wert gesunder Ernährung nachhaltig zu verankern.
Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 3
Dauer: 90 Minuten
Schwerpunkt: gesunde Ernährung
Kosten: kostenfrei
Buchbar vom 7.8.2023 bis 5.7.2024
Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen

Hau rein! – Alles über den richtigen Kraftstoff für deinen Körper
Der Kurs beginnt mit einem vielfältigen gesunden Frühstück. Weiter geht es mit viel Spaß und Experimenten rund um die Themen gesunde Ernährung, Bewegung und alles, was man braucht, um sich stark zu fühlen.
Förderung: Wenn Sie möchten, dass Ihr Besuch vom OLEO Gesundheitsfonds finanziell unterstützt wird, dann bewerben Sie sich kurz beim NaturGut Ophoven und erläutern, in welchem Rahmen Sie das Thema Gesundheit zur Zeit mit den Kindern behandeln. Der Kurs ist dann kostenfrei. Das Bewerbungsformular finden Sie hier.
Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 2 bis 4
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkte: Bedeutung des Trinkens und Essens für die Gesundheit,
Bedeutung von Bewegung
Kosten: 11 Euro pro Schulkind

Kartoffelprojekt: Rund um die tolle Knolle
Der Schulgarten im NaturGut Ophoven bietet Schulen, die keinen Garten haben, die Möglichkeit, mit ihren Klassen einen externen Schulgarten zu bewirtschaften. Bei diesem dreiteiligen Projekt pflanzen die Kinder Setzkartoffeln, pflegen ihre Pflanzen und verfolgen bis zur Ernte die Entwicklung der Kartoffelpflanzen. Sie lernen die Geschichte der Kartoffel kennen und erkunden den Schulgarten mit seinen Hochbeeten und leckeren Kräutern. In der dritten Veranstaltung gibt es als Abschluss ein großes Kartoffelfest. Die selbst geernteten Kartoffeln schmecken besonders lecker mit selbstgemachtem Kräuterquark.
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 1 bis 3
Dauer: 3 x 3 Stunden, über 2 Schuljahre verteilt
Je eine Veranstaltung im Frühjahr, Sommer und Herbst
Schwerpunkte: Geschichte der Kartoffel, Gartenarbeit: selbst pflanzen, anhäufeln und ernten
Kosten: 12 Euro pro Schulkind für Leverkusener Schulen, 18 Euro pro Schulkind für auswärtige Schulen, zusätzlich 2 Euro Materialkosten pro Schulkind


Vom Getreide zum Brot
Jedes Kind mahlt mit einer Handmühle aus Körnern Mehl. Der Ofen wird eingeheizt und gemeinsam wird Holz nachgelegt. Der Teig wird geknetet, weiter verarbeitet und jedes Kind formt sein eigenes Brot. Während das Brot im Ofen gebacken wird, gehen die Kinder zur Ackerfläche und lernen, je nach Jahreszeit, verschiedene Getreidearten kennen. Danach werden die Brote aus dem Steinofen geholt und jeder nimmt sein eigenes Vollkornbrot mit nach Hause.
Hinweis: Bitte eine Papiertüte oder einen Stoffbeutel pro Kind mitbringen.
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 1 bis 4
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkte: sinnliches Erleben des Nahrungsmittels Brot, der Weg des Getreides zum Brot, Backen im Holzofen
Kosten: 6 Euro pro Schulkind für Leverkusener Schulen, 8 Euro pro Schulkind für auswärtige Schulen. Die Preise enthalten die Materialkosten pro Kind.

Natur in unserer Stadt
Stadtfieber – Klimaschutz in der Stadt
Ein Erlebnisprogramm des Kinder- und Jugendmuseums EnergieStadt
Die EnergieStadt ist krank. Mit hohem Fieber meldet sie sich zu Wort und fordert die Schülerinnen und Schüler auf, sie wieder gesund zu machen. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Stadtplänen ausgerüstet und erforschen die EnergieStadt. Auf diese Weise erfahren sie, was das Leben in der Stadt mit Klimaschutz zu tun hat und wie jede und jeder Einzelne zu Hause Möglichkeiten entdecken kann, dem Klima und der Stadt zu helfen.
Schwerpunkt: Stadtklima
Mehr Infos: 02171-73499-18
Klasse: 1 bis 4
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkt: Stadtklima
Kosten: 5 Euro pro Schulkind
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Hier zur Buchung für energieLux Schulen
Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.


Tiere
Auf der Suche nach der Superkraft! Kinder und Tiere retten unsere Erde
In diesem Erlebnisprogramm erfahren die Schüler*innen, dass jedes Lebewesen eine wichtige Aufgabe auf unserem Planeten hat. Zusammen mit Eibi dem Eichhörnchen und seinen Freunden Regenwurm, Wildbiene und Wolf erleben die Kinder mit Spielen und kleinen Aufgaben die besondere Superkraft dieser Tiere sowie den Wert von Artenvielfalt für den Klimaschutz. Im Team entwickeln sie Ideen, welche besonderen Fähigkeiten sie selber besitzen, um das Klima zu schützen.
Mehr Infos: 02171 73499-18
Klasse: 1 und 2
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 5 Euro pro Schulkind
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Das Programm kann unter bestimmten Bedingungen durch das Projekt Klimabildung NRW kostenfrei bzw. kostenreduziert angeboten werden. Weitere Informationen hier.


Faszination Wildbienen
Das Thema Wildbienen ist in aller Munde – und das ist auch gut so! Die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland ist bereits bedroht. Wir wollen gemeinsam herausfinden, was Wildbienen sind und wie sie leben. Was wir für den Schutz und die Unterstützung der Wildbienen tun können, werden wir herausfinden und ausprobieren.
Buchung nur April – September
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 1 bis 4
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkt: Lebensweise der Wildbienen, Bedeutung der Wildbienen für uns Menschen, Hilfen für Wildbienen herstellen
Kosten: 4 Euro pro Schulkind für Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Schulkind für auswärtige Schulen
Es besteht die Möglichkeit, dass wir zusätzliche Termine mit unseren Bienenexperten dienstags und mittwochs anbieten. Bitte schicken Sie uns dazu eine E-Mail. Wir melden uns zeitnah.
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen


Amphibienhelfer unterwegs
Wenn die Nächte wärmer werden, machen sich die Erdkröten und andere Amphibien aus ihren Winterbehausungen auf den Weg an den Teich zurück, in dem sie als Kaulquappen ihre ersten Wochen verbracht haben. Die Schülerinnen und Schüler sind als Amphibienhelfer am Krötenschutzzaun im Einsatz, sammeln die Amphibien ein und bringen sie zu den Teichen auf dem Gelände des NaturGut Ophoven. Außerdem lernen sie das Krötenleben, den Lebensraum und die unterschiedlichen Entwicklungsweisen der Amphibien kennen.
Hinweis: Je nach Witterung ist es möglich, dass wir keine Tiere finden.
Buchung nur März – April
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 1 bis 4
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkte: Lebensraum der Amphibien, Lebensweise der Amphibien, Artenkenntnis
Kosten: 4 Euro pro Schulkind für Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Schulkind für auswärtige Schulen
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen


Ein stacheliger Mitbewohner: der Igel
Igel zählen zu den besonders geschützten Tierarten. Die nachtaktiven Tiere sind für die Menschen nicht so leicht zu entdecken, haben aber in Gärten eine wichtige Bedeutung als natürlicher Schnecken-Schreck. Wo Nistgelegenheiten und Nahrungsangebot nah beieinander liegen, fühlen sich Igel besonders wohl. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Lebensweise des Igels kennen und erfahren die Bedeutung ökologischer Gartengestaltung und Gartenpflege für die einheimische Tierwelt.
Buchung nur Oktober bis März
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 1 bis 4
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkte: Lebensweise und Lebensraum des Igels, ökologische Zusammenhänge und Vorteile eines naturnahen Gartens
Kosten: 4 Euro pro Schulkind für Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Schulkind für auswärtige Schulen
Bienen und Pflanzen – ziemlich beste Freunde
Warum „fliegen“ Bienen & Co auf Blüten? Warum werden sie gezielt von Blüten angelockt?
Vor Urzeiten hat sich eine enge Partnerschaft zwischen Bienen und Blütenpflanzen entwickelt. Sie garantiert darüber hinaus den Erhalt der Lebensgrundlagen für den Menschen.
Diese Zusammenhänge erforschen die Schülerinnen und Schüler mit spannenden Aktionen auf dem Gelände. Sie lernen, die Honigbiene von anderen Blütenbesuchern zu unterscheiden und gewinnen Einblicke in die besonderen Fähigkeiten der Bienen. Mit Schutzkleidung öffnen wir ein Bienenvolk und lernen so den behutsamen und respektvollen Umgang mit den Tieren. Abschließend stellen die Schülerinnen und Schüler kleine Blumensamen-Bälle her, um aktiv die Partnerschaft von Blütenpflanzen und Bienen zu unterschützen.
Buchung nur Mai – September
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 3 bis 4
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkte: Bedeutung der Biene für die nachhaltige Erhaltung von Tier -und Pflanzenvielfalt, Lebensweise der Honigbiene, Angst und Unbehagen gegenüber wehrhaften Insekten abbauen, Hilfen für Bienen und Blütenpflanzen herstellen
Kosten: 4 Euro pro Schulkind für Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Schulkind für auswärtige Schulen
Es besteht die Möglichkeit, dass wir zusätzliche Termine mit unseren Bienenexperten dienstags und mittwochs anbieten. Bitte schicken Sie uns dazu eine E-Mail. Wir melden uns zeitnah.
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen


Natur erleben
Naturforscher entdecken die Jahreszeiten
Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen – erst durch das Zusammenspiel all unserer Sinne gelingt es uns, unsere Umwelt umfassend zu erleben und verschiedene Lebensräume zu entdecken. Um die Schülerinnen und Schüler aufnahmefähig für die Erscheinungen der Natur zu machen, werden faszinierende Naturerlebnisspiele gemacht, die die Sinne ansprechen und schulen. In diesem Programm werden je nach Jahreszeit verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Im Frühling entdecken die Kinder etwa die ersten Farben der Natur und beobachten die ersten Bienen. Im Herbst gehen sie auf die Suche nach bunten Blättern und Früchten.
Buchung nur März bis Oktober.
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 1 bis 4
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkte: Sinne erproben, Natur wahrnehmen, jahreszeitliche Phänomene
Kosten: 4 Euro pro Schulkind für Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Schulkind für auswärtige Schulen


Natur und Kunst
Natur, was ist das überhaupt? Kann Natur Künstler*in sein? Kann man in der Natur zu Künstler*innen werden? In diesem Kurs wird sich auf ganz unterschiedlich ästethische Weise der Natur genähert und somit die Verbundenheit mit ihr gestärkt. Bei einem Geländerundgang werden die vielfältigen Formen in der Natur entdeckt und gemeinschaftlich Kunstwerke geschaffen. Dabei wird entdeckt, diskutiert, Ideen werden entwickelt, Meinungen vertreten und sich auf ein gemeinsames Ziel verständigt. Und ganz nebenbei wird der ökologische Blick für die Vielfalt geschärft, der nicht nur für die Entstehung eines Kunstwerkes wichtig ist, sondern uns zu neugierigem und achtsamem Erforschen der Natur veranlasst und somit zu nachhaltigem Handeln.
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 1-4
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkt: LandArt, Kreativität und Fantasie, Herstellen von kleinen Kunstwerken aus Naturmaterialien
Kosten: 4 Euro pro Schüler*in für Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Schüler*in für auswärtige Schulen
Zur Buchung zum normalen Preis
Zur Buchung für Leverkusener Schulen


Wir erforschen den Winter
Zwei Stunden Draußen-Abenteuer mit heißem Tee und flotten Aktionen.
Raus in die Natur – auch im Winter! Die Teilnehmenden kommen den Besonderheiten dieser Jahreszeit auf die Spur und erfahren, wie Tiere und Pflanzen mit den Gegebenheiten zurechtkommen. Als Grundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entsteht ein individueller Bezug zur Natur. Der Kurs findet draußen statt – warme Kleidung nicht vergessen.
Buchung nur November bis Februar
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 1 bis 4
Dauer: 2 Stunden
Schwerpunkte: Bezug zur Natur, Tiere und Pflanzen kennenlernen, jahreszeitliche Phänomene
Kosten: 3 Euro pro Schüler*in für Leverkusener Schulen, 4 Euro pro Schüler*in für auswärtige Schulen
Hier zur Buchung zum normalen Preis
Hier zur Buchung für Leverkusener Schulen

Teddybärs Picknick
Der Waldausflug mit seinen aufregenden Aktivitäten ermöglicht den Schülerinnen und Schülern – zusammen mit ihren Teddybären – die Lebensgrundlagen aller Lebewesen kennen zu lernen. Dazu entschlüsseln sie die „geheime” Botschaft SchuWaLuNa. Als plötzlich die Bären verschwunden sind, verfolgt die Klasse ihre Spuren und erfährt dabei, dass die Teddys mit Hilfe der Pflanzen im Wald überlebt haben. Schließlich werden die Bären gefunden und alle genießen zusammen ihr Picknick. Zum Schluss bauen die Schulkinder für ihre Teddys kleine Inseln mit einer Schutzhütte und sorgen dafür, dass die Bären mit Nahrung, Wasser und Luft versorgt sind.
Hinweis: Zusammen mit dem Teddyarbeitsheft (je 0,50 Euro), das jedes Kind erhalten soll, ist eine Weiterarbeit im Unterricht leicht durchführbar.
Alle Teilnehmenden bringen ihren Teddybären oder ein Stofftier mit!
Buchung nur März – Oktober
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 1 bis 2
Dauer: 3 Stunden
Schwerpunkte: Naturzusammenhänge, Bedeutung des nachhaltigen Schutzes der Umwelt
Kosten: 4 Euro pro Schulkind für Leverkusener Schulen, 6 Euro pro Schulkind für auswärtige Schulen
Zur Buchung zum normalen Preis
Zur Buchung für Leverkusener Schulen

Zusammenhalt
Zusammenhalt macht stark!
Gemeinsam Ziele erreichen – das erleben die Schülerinnen und Schüler in dieser Veranstaltung. In einer 90-minütigen Team-Aktion zur Förderung der Klassengemeinschaft werden im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Kooperation und Kommunikationskompetenzen geschult und gefördert.
Mehr Infos: 02171 73499-49
Klasse: 3 bis 4
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 4 Euro pro Schulkind für Leverkusener Schulen
Hinweis: Das Programm findet in der Schule statt.
