Kompetenzzentrum für Klima und Umwelt
Forschen, erleben, lernen!
Das NaturGut Ophoven befindet sich auf einem sechs Hektar großen Gelände in Leverkusen. Die ehemalige Wasserburg ist seit 1984 ein Zentrum für Umweltbildung. Heute arbeitet das Kompetenzzentrum nach den Grundsätzen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Darunter verstehen wir, dass unsere heutigen Bedürfnisse befriedigt werden ohne zu riskieren, dass künftige Generationen leer ausgehen. Dazu benötigen wir neue Umgangsweisen mit unseren natürlichen Ressourcen und neue Formen des Zusammenlebens in einer globalisierten Welt. Der Schutz unseres Klimas und unserer natürlichen Ressourcen gehört dabei zu den größten Herausforderungen unserer Zeit.
Pädagogische Programme
Mit viel Fantasie und pädagogischem Geschick haben die Mitarbeiter über 80 Erlebnisprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickelt, um sie für den nachhaltigen Umgang mit der Natur, dem Klima und einem gerechten Zugang aller Menschen zu unseren natürlichen Lebensgrundlagen zu sensibilisieren. Im Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt werden die Schüler beispielsweise zu Energiedetektiven ausgebildet oder experimentieren in der Solarwerkstatt. Auf dem sechs Hektar großen Außengelände untersuchen die Jungen und Mädchen zum Beispiel den Lebensraum Wald als Ökosystem oder erleben ein ganzes Vogeljahr im Zeitraffer. Außerdem schult das NaturGut Ophoven Pädagogen und Pädagoginnen zu aktuellen ökologischen Fragen.
Pädagogische Programme für Kitas
Pädagogische Programme für Schulen
Projekte
Zu wichtigen gesellschaftlichen und umweltrelevanten Themen führt das NaturGut Ophoven gemeinsam mit Partnern langfristige Forschungs- und Modellprojekte sowie jährlich wiederkehrende Aktionen durch. Zu letzteren gehören etwa die Biobrotbox-Aktion für Schulkinder, die Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit” oder die Kinderakademie im Herbst. Außerdem hat das NaturGut Ophoven ein Netzwerk von 16 Bildungszentren in Deutschland ins Leben gerufen. Diese 16 Zentren, eines pro Bundesland, ermitteln den CO2-Fußabdruck der eigenen Einrichtung, loten Chancen zur Reduktion von CO2-Emissionen aus und entwickeln ihre Bildungsarbeit zu Klimaschutz weiter.
Unsere wichtigsten Projekte und Initiativen geordnet nach unseren Schwerpunkten: