


Handbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten”
„Kleiner Daumen – große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten” nach diesem Motto können Sie mit den Kindern in Ihrer Einrichtung ein Klimaschutzprojekt der besonderen Art durchführen. Denn Klimaschutz ist kinderleicht, macht jede Menge Spaß und braucht viele kreative Ideen.
Ergänzend zu unserem gleichnamigen Handbuch finden Sie auf dieser Seite weitere Bausteinbeschreibungen, Kopiervorlagen und Hintergrundinfos.
Über Hinweise, Kommentare und Praxisbeispiele freuen wir uns immer. Diese können Sie an zentrum@naturgut-ophoven.de mailen.
Worum es im Buch geht:
Klimaschutz im Elementarbereich – funktioniert das überhaupt? Wie können Kinder lernen, eine zukunftsfähige Welt eigenverantwortlich zu gestalten?
Und wie können wir Kinder dabei unterstützen, Klimaschutz in ihren Alltag zu integrieren, um zukünftig klimaschonender zu handeln und unsere Erde auch für kommende Generationen zu erhalten?
Diesen Fragen ging das NaturGut Ophoven in Leverkusen im Rahmen des Modellprojekts „Klimaschutz im Kindergarten” nach. Zwei Jahre lang haben wir recherchiert, Ideen gesammelt, pädagogische Bausteine entwickelt und schließlich in sechs Modellkindergärten ausprobiert. Die Rahmengeschichte wurde zusätzlich in einer weiteren Einrichtung getestet.
An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank für die tatkräftige, konstruktive und neugierige Mitarbeit an: Die „Forscher-Pänz” der DRK-Kita Walter-Flex-Str. aus Leverkusen, die „Kita Dürerstr.” aus Solingen, die „Wunderwelt” des DRK aus Wermelskirchen, die ev. Kita „Am Bielert” aus Leverkusen, die Kita „Die Knirpse” aus Leverkusen, die städt. Kita „Am Gesundheitspark” aus Leverkusen und die Kita „Kindertreff” aus Leverkusen. Unsere gemeinsamen Erfahrungen haben wir im Handbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten” zusammengefasst.
Mit dem neuen Buch knüpfen wir an unser erfolgreiches Handbuch „Ein Königreich für die Zukunft. Energie erleben im Kindergartenjahr” an, in dem die Themen „Energie erleben” und „Energie sparen” im Vordergrund stehen. Der neue Band greift weitere wichtige Alltagsbereiche auf und setzt sie in Bezug zu Klimawandel und Klimaschutz. Beide Bände sind – obwohl sie sich ergänzen – unabhängig voneinander einsetzbar.
Aufbau
Unser Handbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten” bietet über 120 Bausteine, mit denen der Klimaschutz im Kindergarten spielerisch umgesetzt werden kann. Die verschiedenen Themenbereiche Klimawandel und Klimaschutz, Konsum, Ernährung, Abfall und Mobilität bilden jeweils ein Kapitel und verdeutlichen so den engen Zusammenhang all unserer Lebensbereiche mit dem Klimaschutz. Hintergrundinformationen zu den Themen vervollständigen den im Baukastenprinzip aufgebauten Praxisteil. In jedem Kapitel taucht außerdem eine „Daumengeschichte” über einen König und seinen vorwitzigen Daumen auf: Der König lebt sein Leben vor sich hin, ohne sein Handeln und dessen Auswirkungen für die Umwelt zu reflektieren. Doch bei jedem bedenklichen Handeln schaltet sich sofort sein vorwitziger Daumen ein und gibt ihm Tipps, wie er sein Leben klimafreundlicher gestalten kann. Auch andere Bausteine, wie das Klimalied und „Daumen hoch fürs Klima Spiel”, kehren im Laufe des Buchs immer wieder und sorgen damit für eine Ritualisierung.
Ideenkisten
Viele Bausteine haben es aus Platzmangel leider nicht mit ins Buch geschafft. Damit sie trotzdem eine Chance bekommen, sind sie im Buch unter der Rubrik „Ideenkiste” zusammengefasst und auf dieser Seite veröffentlicht. Außerdem finden Sie hier weitere Bausteine, die keine Erwähnung im Buch finden.
Klimawandel und Klimaschutz (Seite 47):
• Spielekette: Klima hier und anderswo
• Kräuterspirale anlegen
• Kleines Beet anlegen
• Wetterstation
• Wettermassage
außerdem:
• CO2 legen
• Wahr-Falsch-Spiel Klima
• Wer bin ich, wer bist du?
• Daumenabdrücke
• Baumumfang
Konsum und Klimaschutz (Seite 68):
• Spielzeug spenden
• Puppenhäuser basteln
• Wir werden Sachensucher … wie Pippi Langstrumpf
• Heute basteln wir uns einen Zoo
außerdem:
• Einkaufsladen selbstgemacht
Ernährung und Klimaschutz (Seite 94):
• Kartoffellabyrinth
• Kartoffellauf
• Vegetarische Zauberküche
• Elternabend zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum
außerdem:
• Daumen hoch - vegetarisch
• Saisonkalender
Abfall und Klimaschutz (Seite 119):
• Abfalleimer aufstellen
• Abfalleimer verkleinern
• Besuch bei einem Schrotthändler
• Abfallsammelaktion
• Wir bauen unseren eigenen Kompost!
• Abfallmemory
• Müllabfuhr des Waldes
• Spannender Abfallspaziergang
außerdem:
• Papierschöpfen
• Abfallnamen-Sammlung
Mobilität und Klimaschutz (Seite 134):
• Bobbycar-/Roller-/Pedalorennen veranstalten
• Was hörst du? Ein Hör-Spaziergang
• Barfußtag
• Bewegungswoche
außerdem:
• Was ist klimaschonende Bewegung?
Zusatzmaterial
Neben den zusätzlichen Bausteinen, finden Sie hier auch noch mehrere Checklisten, ein Anschreiben an die Träger sowie eine Anleitung für einen „Elternabend mal anders”. Die Checklisten dienen dazu Verbesserungspotentiale in Sachen Klimaschutz aufzudecken. Außerdem finden Sie hier Malvorlagen mit dem König und seinem Daumen.
• Checkliste für die Einrichtung
• Checkliste für den Träger
• Anschreiben an den Träger
• Elternabend mal anders
• Malvorlagen
• Kopiervorlage Kürzestes Daumenkino der Welt
Auf Grundlage des neuen Handbuchs werden kontinuierlich Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher angeboten. Die Erzieherinnen und Erzieher erfahren und testen wie sie das Thema Klimawandel und Klimaschutz in ihrer Einrichtung umsetzen können. In einer Mischung aus Theorie und Praxis werden pädagogische Bausteine erprobt, Materialien getestet, Tipps für die Elternarbeit gegeben und Möglichkeiten zur Einbeziehung der Träger erörtert. Aktuelle Termine zu Fortbildungen erhalten sie hier. Anmeldungen sind unter Tel. 02171 73499-0 möglich.
Hintergrund: Modellprojekt „Klimaschutz im Kindergarten”
Von November 2011 bis April 2014 wurde auf dem NaturGut Ophoven das Projekt „Klimaschutz im Kindergarten” durchgeführt. Hintergrund des Projekts ist die Tatsache, dass der Klimawandel bereits Realität ist, und somit gerade die Kinder von heute in ihrer Zukunft verstärkt begleiten wird. Bislang gibt es jedoch wenig pädagogisches Material, das vorbildhaft Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klimaschutz bereits im Elementarbereich aufgreift. Einzelne Aspekte des Themengebietes Klimaschutz wie Energiesparen sind schon behandelt worden, doch gibt es noch kein Handbuch, dass sich explizit dem Thema Klimaschutz im Elementarbereich widmet. Diese Lücke möchte das von der Stiftung „Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen” geförderte Projekt schließen.
Recherche und Entwicklung
Dazu wurden zunächst bundesweit und international Klimaschutzprojekte recherchiert und analysiert. Im Anschluss wurden für verschiedene Handlungsfelder Projektbausteine entwickelt. Diese wurden in sechs Modellkindergärten getestet und evaluiert. Das Projektteam des NaturGuts Ophoven konnte während der Modellphase viele Erfahrungen sammeln: Die pädagogischen Bausteine und Materialien, die zu den Modulen allgemeiner Klimaschutz, Abfall, Ernährung, Mobilität und Konsum entwickelt und zusammengestellt wurden, konnten erfolgreich in mehreren Kindergärten getestet werden. Sowohl kirchliche, städtische und Einrichtungen freier Träger arbeiteten in diesem Projekt zusammen mit dem NaturGut Ophoven. Außerdem wurde die Modellphase städteübergreifend durchgeführt: So nahmen vier Einrichtungen aus Leverkusen, eine aus Wermelskirchen und eine weitere aus Solingen teil.
Als Evaluationsbüro konnte die e-fect dialog evaluation consulting eG mit Sitz in Trier gewonnen werden.
Expertenworkshops
Durch regelmäßige Expertenworkshops floss die Fachkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern aus Leverkusen, Pädagogen des NaturGuts und Fachberatern der Stadt direkt in den Entwicklungsprozess des Handbuchs mit ein. „Wir wollen nicht an der Zielgruppe vorbeikonzipieren, sondern stehen in direktem Kontakt mit mehreren Einrichtungen.”, so Ute Rommeswinkel vom Projektteam.
Mittlerweile ist die umfassende Auswertung der Daten erfolgt und auf dieser Grundlage hat die Fertigstellung des Handbuches begonnen. Geplant ist die Veröffentlichung des Buchs für Erzieherinnen und Erzieher im April 2014.
Eltern-Nachmittage
Ein wichtiger Bestandteil des Modellprojektes war die Einbindung der Eltern. So fand am Mittwoch, 7. November 2012, in der Modelleinrichtung DRK-Kita Wunderwelt (Wermelskirchen) ein pädagogischer Nachmittag für die Eltern der kleinen Klimaschützer statt. Zunächst wurde ihnen durch einen Impulsvortrag erklärt, worum es bei dem Projekt „Klimaschutz im Kindergarten” überhaupt geht. Nach der kurzen Einführung durch Projektmitarbeiter Bert Gigas erfuhren sie dann, was ihre Schützlinge in den sechs Wochen der Modellphase ausprobiert, erfahren und erfunden haben: Mobileés waren aus Fundstücken der Natur gebaut worden, Holzklötze stellten die Kinder in Handarbeit und hochkonzentriert her, und Recyclingbasteleien zeugten von ihrer Kreativität und dem Nutzwert vermeintlichen Mülls.
Angeregt von diesen Beispielen, wurden die Eltern schließlich selbst kreativ. Aus Holz bauten sie kleine Spielzeugautos.
Die vielen Gespräche, die während des Nachmittags stattfanden, zeigten: Die Eltern tauschten sich über das Thema Klimaschutz aus und befanden den pädagogischen Nachmittag als sehr erfolgreich.
Stimmen aus dem Projekt
„Jetzt geht’s los, wir sind nicht mehr aufzuhalten! Jetzt geht’s los, wir ändern unsere Welt!”, auch am Ende der Projektphase sind die Forscher-Pänz des DRK-Kindergartens auf der Walter-Flex-Straße in Leverkusen noch hoch motiviert. Und spiegeln damit wider, was auch aus den anderen fünf Modelleinrichtungen zu berichten ist: Klimaschutz macht Spaß! Drei Monate lang hatten sich die Forscher-Pänz mit den Themen Klimaschutz, Klimawandel und Müll auseinander gesetzt und dabei viele kreative Ideen, aber auch handfeste Lösungen zum Klimaschutz entwickelt. So stellte der fünfjährige Konstantin selbstbewusst fest: „Bei uns im Supermarkt ist das Obst total verpackt. Das kaufen wir jetzt lieber auf dem Markt ein.”
„Die ErzieherInnen sind mit so viel Engagement und Offenheit an das Projekt herangegangen. Ich bin ganz begeistert”, fasst Lydia Haberstock, Projektmitarbeiterin des NaturGuts Ophoven, ihre Erfahrungen zusammen. „Es war für mich immer eine Freude in die Einrichtungen zu gehen. Dass die Zusammenarbeit in diesem Maße gelingt, das hatte ich nicht erwartet.” So seien die Erzieherinnen und Erziehern auch neben der Durchführung der pädagogischen Bausteine immer zu Gesprächen bereit gewesen. Auf diese Weise konnten viele wertvolle Informationen für die Erstellung des neuen Handbuches gewonnen werden.
Projektteam NaturGut Ophoven:
Ute Rommeswinkel, 02171 73499-41
Nicole Degenhardt, 02171 73499-42
Lydia Haberstock, 02171 73499-32
Dieses Projekt wurde gefördert von: