


Pädagogische Angebote für Kindergärten
Energie und Energiesparen
Ein Sonnenschirm für den Eisbär
Alter: von 4 - 6 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Jahreszeiten: ganzjährig
Themenschwerpunkte:
- Energie mit allen Sinnen begreifen
Die Kinder erfahren mit Spielen und Geschichten viele spannende Dinge über das Leben des kleinen Eisbären. Dem kleinen Eisbären schmilzt das Eis unter seinen Pfoten weg, aber - was haben die Kinder eigentlich damit zu tun? Durch das Ausprobieren verschiedener elektrischer Geräte finden sie heraus, wofür sie in ihrem Leben elektrische Energie brauchen und welche Alternativen es gibt. Am Ende wissen alle, wie sie dem Eisbären helfen können.
Hinweis: Für die weiterführende Arbeit im Kindergarten verweisen wir auf unser Buch: „Ein Königreich für die Zukunft - Energie erleben durch das Kindergartenjahr”.
Wasserenergie
Geheimnisvolle Flaschenpost
Alter: 3 - 6 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Jahreszeiten: Frühjahr, Sommer, Herbst
Themenschwerpunkte:
- Wasser besitzt Kraft
- Stromerzeugung durch Wasserkraft
- Energiesparen ist wichtig
Geheimnisvolle Flaschen mit Botschaften führen die Kinder durch das Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt. Dabei lernen sie, dass Energie überall ist – in der Steckdose, im Kraft-werk und sogar in uns, bei jeder Bewegung. Eine Flaschenpost führt die Kinder auch an den Bach, wo sie mithilfe von Wasser-rädern, Turbinen und Wasserbahnen erleben, dass auch Wasser voller Energie steckt. Bitte unbedingt Wechselsachen, Gummistiefel/Badeschuhe und Handtücher mitbringen.Wir behalten uns vor, bei zu hohem Wasserstand des Baches einen alternativen Kurs durchzuführen.
Klimawandel
Glückssucher
Alter: 4 - 6 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Jahreszeiten: ganzjährig
Themenschwerpunkte:
- Klimawandel und Auswirkungen in anderen Ländern
- Klimawandel und Auswirkungen auf unser Leben
- praktischer Klimaschutz für den Alltag
In diesem Erlebnisprogramm erfahren schon kleine Kinder mit vielen Spielen und Aktionen, was unser Klima mit dem Glück auf der Welt zu tun hat. Sie werden in verschiedenen Ländern zu Glückssuchern und lernen Kinder kennen, die erzählen, was sie glücklich macht.
Alle dürfen neugierig sein auf Levi aus Nordamerika, der so gerne mit seinem Vater auf die Jagd geht oder auf Lucy, die die Tiere in Australien über alles liebt.
Am Ende wissen sie, dass Klimaschutz kinderleicht ist und zum Glück auf unserer Welt beiträgt.
Energie durch Nahrung
LeckerSchmecker! Damit du groß wirst!
Alter: 3 - 6 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Jahreszeiten: ganzjährig
Themenschwerpunkte:
- gesund und ungesund
- Bedeutung von Bewegung
In diesem Kurs geht es mit viel Spaß und Spiel um die Themen gesunde Ernährung und Bewegung.
Hinweis: Wenn Sie möchten, dass Ihr Besuch vom OLEO Gesundheitsfonds finanziell unterstützt wird, dann bewerben Sie sich kurz beim NaturGut Ophoven und erläutern, in welchem Rahmen Sie das Thema Gesundheit zurzeit mit den Kindern behandeln. In diesem Fall dauert der Kurs ca. 3 Stunden und beinhaltet ein gesundes Frühstück.
Für Gruppen, die nicht von OLEO gefördert werden können, fallen zusätzlich zur Kursgebühr Kosten von 4,50 Euro pro Kind an.
Kleine Löffelhelden fürs Klima
Zielgruppe: Kinder im Vorschulalter
Fach: Sachkunde
Dauer: 2,5 Stunden
Mit leckerem Essen kennen sich schon jüngere Kinder aus. Aus diesem Grund sollen die kleinen Löffelhelden in diesem Programm erleben, dass ihre Ernährung einen erheblichen Einfluss auf das Klima hat. Mit Spiel und Spaß erfahren die Kinder u. a., dass unser Obst und Gemüse zu verschiedenen Jahreszeiten wächst, dass Lebensmittel oft einen weiten Weg zu uns zurücklegen und mit verantwortlich für klimaschädliche Gase sind. Zu Löffelhelden werden die Kinder, indem sie selber ein Menü kochen, das gut für unser Klima ist und allen schmeckt.
Materialkosten: 5 Euro pro Kind
Hinweis: Wenn Sie möchten, dass Ihr Besuch vom OLEO Gesundheitsfonds finanziell unterstützt wird, dann bewerben Sie sich kurz beim NaturGut Ophoven und erläutern, in welchem Rahmen Sie das Thema Gesundheit zur Zeit mit den Kindern behandeln. In diesem Fall entfallen die Kursgebühren.
Stadtökologie
Apfelbaum - der Superstar!
Alter: 3 - 6 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Jahreszeiten: Frühjahr, Sommer, Herbst
Themenschwerpunkte:
- Bäume und ihre Bedeutung für das Leben in der Stadt am Beispiel des Apfelbaums
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um den Apfelbaum: Was erlebt so ein Baum alles in einem Jahr? Die Kinder verwandeln sich in Apfelbäume und erleben, wie die Blüten aufspringen, die Vögel Nester in ihren Zweigen bauen und die Äpfel im Herbst vom Baum fallen. Echte Apfelbäume werden dann untersucht und vielleicht auch ihre kleinen Bewohner entdeckt. In der EnergieStadt telefonieren die Kinder mit einem Apfelbaum und schauen sich Wespen und anderes Getier einmal in Groß an. Am Ende ist allen Kindern klar, dass es richtig gut ist, solch einen Superstar im Garten zu haben.
Hinweis: Im März und Oktober sind zusätzliche Programme auf dem Obstweg Leverkusen möglich.
Kontakt: NABU-Naturschutzstation Leverkusen - Köln 02171/73499-11
Tierische Untermieter gesucht
Alter: 3 -6 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Jahreszeiten: Frühjahr, Sommer, Herbst
Themenschwerpunkte:
- Tiere kennen lernen, die in einer Stadt oder im / am Haus leben
- Tierisches Verhalten erkunden
- Abbau von Ekelgefühlen bei verschiedenen Tierarten wie Insekten und Spinnen
- Lebensräume in der Stadt
In unseren Städten schaffen wir Menschen uns eine Welt aus Stein. Dadurch verlieren viele Tiere hier ihren ursprünglichen Lebensraum. Einige Tiere aber haben sich an vom Menschen gestaltete Lebensräume angepasst und suchen zum Teil sogar die Nähe des Menschen. Nachdem die Kinder ihre Sinne geschärft haben, wird in der EnergieStadt und draußen in der Natur nach solchen Tieren gesucht. Zum Schluss wird überlegt: Welche Lebensräume kann man eigentlich den Tieren in der Stadt anbieten? Mauerfugen und Steinritzen, Dachgebälk, begrünte Wände und entsiegelte Wege bieten ihnen Wohnraum.
Winter spezial: Brauchen Tiere Schal und Mütze?
Alter: 3 -6 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Jahreszeiten: Winter
Themenschwerpunkte:
- Überwinterungsstrategien von Tieren und Menschen
- Energiehaushalt Mensch und Tier
Die Kinder kriechen wie ein Igel in einen richtigen Laubhaufen, sie verstecken Nüsse wie Eichhörnchen und erleben, wie Menschen und Tiere in der Stadt den Winter verbringen. In der EnergieStadt lernen sie dann Tiere kennen, die sich im Winter gerne in unsere Wohnungen und Häuser zurückziehen.
Große Stadt für kleine Leute
Alter: 3 - 6 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Jahreszeiten: ganzjährig
Themenschwerpunkte:
- Bedeutung von Mensch, Natur und Technik in der Stadt
In dieser Erlebnisführung steht die Stadt im Mittelpunkt. Hier gibt es viel zu entdecken. Wer möchte nicht einmal mit den Vögeln fliegen, mit Ameisen kuscheln oder in einer Telefonzelle mit einer alten Eiche telefonieren? Die Bedeutung von Mensch, Natur und Technik in unserer modernen Stadt wird hier bereits jüngeren Kindern anschaulich vermittelt.
Geschichte und Umwelt
Kleine Ritter im Mittelalter
Alter: ab 3 Jahren bis Klasse 2
Dauer: 2 Stunden
Jahreszeiten: ganzjährig
Themenschwerpunkte:
- das Leben im späten Mittelalter
- Vergleich früher und heute
- Vergangenheit mit den Sinnen erleben
Heute reisen die Kinder in längst vergangene Zeiten und entdecken, was Kinder im Mittelalter um 1450 erlebt haben. Die elementaren Lebensbereiche wie Essen, Spielen und Arbeiten werden anschaulich vorgestellt und mit dem eigenen Leben verglichen. Mit Spielen, Geschichten und Nachbildungen überlieferter Geräte wird das Leben in dem historischen Gebäude der Burg Ophoven lebendig, so wie es im Mittelalter vielleicht gewesen sein könnte.
Hinweis: Es fallen zusätzlich Materialkosten von 1 Euro pro Kind an.
Das Programm findet in der ungeheizten Burg statt. Bitte deshalb in der kalten Jahreszeit warme Kleidung mitbringen.