Am Samstag, den 22. März 2025 ist es wieder soweit: Die Welt macht das Licht aus. Ab 20:30 Uhr schalten weltweit Millionen von Menschen für eine Stunde die Lichter aus, um ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Auch Leverkusen löscht das Licht an bedeutenden Gebäuden. „Das Rathaus, die Rathaus-Galerie, die BayArena, der EVL Wasserturm, das Museum Morsbroich, das MEDI LEV und die LeverKugel tauchen für eine Stunde ab ins Dunkle“, erklärte Steffi Bergmann, Klimaschutzmanagerin im Fachbereich Mobilität und Klimaschutz der Stadt Leverkusen bei der Vorstellung der Aktion im Museum Morsbroich.
„Die Earth Hour ist ein starker symbolischer Moment für die gemeinsame Forderung nach mehr Klimaschutz“, betont sie. „Denn die Zeit drängt. Der Klimawandel ist bereits Realität und die Auswirkungen der Erderwärmung sind weltweit deutlich zu spüren.“ Das Schöne an der Earth Hour sei, dass jeder mitmachen und ein Zeichen setzen könne – sogar in den eigenen vier Wänden. „Einfach zwischen 20.30 und 21.30 Uhr das Licht ausschalten!“ empfiehlt die Klimaschutzmanagerin.
Das NaturGut Ophoven und das Museum Morsbroich laden zudem Familien mit Kindern zu abenteuerlichen Nachtwanderungen ein. Die Taschenlampenführung auf dem Gelände des Museums Morsbroich beleuchtet nicht nur die Kunstwerke, sondern auch unbekannte und spannende Ecken des Parks. Anmeldung unter info@morsbroich.de. Bei der Nachtwanderung auf dem Gelände des NaturGut Ophoven ist man Tieren auf der Spur. Anmelden können sich interessierte Familien unter: www.naturgut-ophoven.de/kurse-und-events/veranstaltungsprogramm/
Klimaschutz genießen
Außerdem lädt das NaturGut Ophoven alle Restaurants in Leverkusen ein, an der Klima-Aktion teilzunehmen. „Drei bekannte Esslokale machen bereits mit“, erklärte Britta Demmer vom NaturGut Ophoven. Dazu gehören das Restaurant „Gallodini“ in Opladen, der „Herkenrath Hof“ in Schlebusch und die Gaststätte Norhausen in Rheindorf.
Zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr werde das Essen in den Lokalen für die Gäste zum gemütlichen „Candle-Light-Dinner“, so Demmer. Einige Restaurants bieten außerdem Gerichte mit Zutaten aus der Region an wie der Herkenrather Hof.
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit stammen die Zutaten der Fleisch- und Fischgerichte von regionalen Produzenten. „Interessierte Gäste sollten möglichst bald einen Tisch reservieren, da die Earth Hour mit ihrer besonderen Atmosphäre in den vergangenen Jahren sehr beliebt war“, erklärte Demmer. Restaurants, die noch teilnehmen wollen, können sich beim NaturGut melden.
Die Earth Hour sei wichtig, um mehr Druck auf die Politik auszuüben und die Kommunen zu bestärken, dem Klimaschutz Priorität einzuräumen, ergänzt sie. In Leverkusen werden bereits viele gute Klimaschutz-Maßnahmen umgesetzt, wie die Elektrifizierung des ÖPNV und der Einsatz von Wasserstoffbussen, sowie der Ausbau erneuerbarer Energien auf den Dächern öffentlicher Gebäude. „Wir müssen den Ausstieg aus fossilen Energien konsequent vorantreiben“, so Demmer.
Drei bekannte Leverkusener Restaurants machen bei der Earth Hour bereits mit:
Herkenrath Hof (Schlebusch)
Bergische Landstraße 74-76, 51375 Leverkusen
www.herkenrath-hof.de, 0214/5006731
Gaststätte Norhausen (Rheindorf)
Felderstraße17, 51371 Leverkusen
www.gaststaette-norhausen.de, 0214/21355
Gallodini (Opladen-Bahnstadt)
Werkstättenstr. 21, 51379 Leverkusen
www.gallodini-leverkusen.de, 02171/9049999
Weitere Restaurants können sich gerne anschließen. Kontakt: britta.demmer@naturgut-ophoven.de. Restaurants, die an der Earth Hour teilnehmen, listet das NaturGut Ophoven auf seiner Homepage www.naturgut-ophoven.de auf und informiert auf facebook und Instagram darüber.
Hintergrund:
Die Earth Hour findet dieses Jahr bereits zum neunzehnten Mal statt. Leverkusen nimmt zum 15. Mal daran teil. Organisiert wird die weltweite Kampagne vom WWF (World Wild Life Fund). Was 2007 in Sydney begann, weitete sich schnell zu einem globalen Ereignis aus. Weltweit nehmen 190 Länder an der Kampagne teil. Weitere Infos unter: www.earthhour.wwf.de.