Julius strampelt bis die blaue 60 Watt Lampe leuchtet. Das dauert 15 Sekunden. Der Siebtklässler muss sich anstrengen. Das Fahrrad auf dem Ökotrainer, den das NaturGut Ophoven in der Pausenhalle aufgestellt hat, verwandelt das Strampeln in Lichtenergie. Am Montag konnten die Schülerinnen und Schüler der Montanus Realschule in ihrer Pause an vielen Aktionen teilnehmen, um sich warm zu halten, denn sie hatten am „Dicker Pulli Tag“ in ihren Klassen die Heizung runtergedreht.

„Der Aktionstag soll nicht nur Energiesparen, sondern vor allem Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit Heizenergie sensibilisieren“, erklärt Britta Demmer vom NaturGut Ophoven, die den Aktionstag für die energieLux-Schulen in Leverkusen angeregt hat. An einem Glücksrad konnten die Jugendlichen ihr Wissen zum Klimaschutz testen oder sich mit Seil springen und Fahrrad fahren wärmen. „Eigentlich ist es gar nicht so kalt hier drinnen“, erklärt Laura aus der 7b. Sie hat aber vorsichtshalber ihre dicke Jacke angelassen.

An den Aktionstag schließt sich die Temperaturmesswoche an. Fünf Tage lang messen die Energiesprecherinnen und -sprecher der Klassen dreimal am Vormittag die Temperatur in der Klasse und tragen die Werte in einer Tabelle ein. Am Ende der Woche wertet der Hausmeister die Tabellen aus. „So können kaputte Ventile entdeckt werden,“ erklärt Christoph Schuster, Schulleiter der Montanus Realschule.

„Bis zu sechs Prozent Heizenergie können gespart werden, wenn die Raumtemperatur um nur ein Grad gesenkt wird“, erklärt Britta Demmer vom NaturGut Ophoven. Sie leitet das städtische Klimaschutzprojekt energieLux, an dem fast alle Leverkusener Schulen teilnehmen.
Bereits seit einigen Jahren führen die Schulen in Leverkusen den Aktionstag „Dicker Pulli Tag“ durch. Auch Grundschulen wie die GGS Kerschensteinerstrasse, die Hans-Christian Andersen Schule oder die KGS St. Stephanus sind dabei.

energieLux – Klimaschutz an Leverkusener Schulen und Kitas
Seit zwölf Jahren koordiniert das NaturGut Ophoven das städtische Klimaschutz-Projekt energieLux und führt pädagogische Maßnahmen sowie unterstützt dabei Klimaschutzaktionen in Schulen und Kindergärten durchzuführen. In allen Schulklassen werden Energiesprecher:innen gewählt, die vom NaturGut-Team geschult werden. Sie achten darauf, dass der Müll richtig getrennt wird, dass effizient gelüftet wird und das Licht nur dann angeschaltet wird, wenn es wirklich nötig ist. So genannte E-Teams organisieren Klimaaktionstage, spüren gemeinsam mit dem Hausmeister Energielecks im Gebäude auf und überprüfen während einer Temperaturmesswoche, ob die Heiztemperatur 20 Grad Celsius nicht übersteigt.