Am Samstag, den 25. März 2023 ist es wieder soweit: Die Welt macht das Licht aus. Ab 20:30 Uhr schalten weltweit Millionen von Menschen für eine Stunde die Lichter aus, um ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Auch Leverkusen löscht das Licht an bedeutenden Gebäuden. „Die Rathaus-Galerie, die Leverkusen-Kugel, das Rathaus, die BayArena und verschiedene Glaubenshäuser tauchen für eine Stunde ab ins Dunkle“, erklärt Stefanie Bergmann, Klimaschutzmanagerin der Stadt Leverkusen bei der Vorstellung der Aktion im Restaurant Gallodini.
„Die Earth Hour ist ein starker symbolischer Moment für die gemeinsame Forderung nach mehr Klimaschutz“, betont sie. „Denn wir stehen vor großen Herausforderungen: Der Ukraine-Krieg verdeutlicht die Notwendigkeit einer schnelleren Energiewende. Gleichzeitig ist der Klimawandel bereits Realität und die Auswirkungen der Erderwärmung sind weltweit deutlich zu spüren. Es zählt jetzt jedes Zehntelgrad.“
Aktionen wie die Earth Hour weisen nicht nur auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes hin, sondern zahlen ebenfalls auf das übergeordnete Ziel der Nachhaltigkeit ein, erklärt Verena Tranzer, Nachhaltigkeitsmanagerin der Stadt Leverkusen. „Leverkusen setzt sich als Global Nachhaltige Kommune dafür ein, dass die 17 Nachhaltigkeits-Ziele der Vereinten Nationen wie bezahlbare und saubere Energie in der Stadt umgesetzt und im Alltag gelebt werden“, so Tranzer. Das Schöne an der Earth Hour sei, dass jeder mitmachen und ein Zeichen setzen kann – sogar in den eigenen vier Wänden. „Einfach zwischen 20.30 und 21.30 Uhr das Licht ausschalten!“ empfiehlt die Nachhaltigkeitsmanagerin.
Klimaschutz genießen
Außerdem lädt das NaturGut Ophoven alle Restaurants in Leverkusen ein, an der Klima-Aktion teilzunehmen. „Acht bekannte Esslokale machen bereits mit“, erklärte Britta Demmer vom NaturGut Ophoven. Dazu gehören das Restaurant „Haus am Park“ in Küppersteg, das „Gallodini“ und das Restaurant „Die Ruhlach“ in Opladen, die Gaststätte „Zur Delle“ in Pattscheid, der „Herkenrath Hof“ und die L’Osteria da Capo in Schlebusch sowie das Ristorante Fellini in Wiesdorf und die Gaststätte Norhausen in Rheindorf.
Zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr werde das Essen in den Lokalen für die Gäste zum gemütlichen „Candle-Light-Dinner“, so Demmer. „Das Gallodini hat für den besonderen Anlass eine vegetarische Bowl kreiert,“ erklärt Silvio Gallo. Ohnehin seien sie bemüht, ihre Zutaten möglichst regional einzukaufen und ohne viel Plastik. Lithi Philavanh vom Herkenrath Hof bietet zur Earth Hour neben regionalen Gerichten auch ein besonders Apfelsaftgetränk an. „Die Äpfel stammen aus der Nachbarschaft und wurden von der evangelischen Jugend geerntet und zu Apfelsaft verarbeitet“, so der Gastronom aus Schlebusch. Auch Hagen Norhausen lässt sich für den Abend eine kulinarische Besonderheit einfallen. Er freut sich auf die Aktion. „Klimaschutz muss nicht Verzicht, sondern kann auch Genuss bedeuten, so der Gastronom. “Interessierte Gäste sollten möglichst bald einen Tisch reservieren, da die Earth Hour mit ihrer besonderen Atmosphäre in den vergangenen Jahren sehr beliebt war, erklärt Demmer.
Die Earth Hour sei wichtig, um mehr Druck auf die Politik auszuüben und die Kommunen zu bestärken, dem Klimaschutz Priorität einzuräumen, ergänzt Lars Dietrich, stellvertretender Leiter des Naturgut Ophoven. In Deutschland werden bereits viele gute Klimaschutz-Vorschläge diskutiert, beispielsweise um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen oder den Ausstieg aus fossilen Energien konsequent voranzutreiben. Viele Sektoren haben aber noch großen Nachholbedarf, wie der Verkehrssektor. „Der Neu- und Ausbau von Fernstraßen und Autobahnen- wie hier in Leverkusen geplant – muss gestoppt werden, denn das zeigt die Vergangenheit: Wer Straßen sät, erntet Verkehr!“, so Dietrich.
Acht bekannte Leverkusener Restaurants machen bei der Earth Hour bereits mit:
Haus am Park (Manfort)
Bismarckstraße 186, 51373 Leverkusen
www.hausampark.de, 0214/46370
Herkenrath Hof (Schlebusch)
Bergische Landstraße 74-76, 51375 Leverkusen
www.herkenrath-hof.de, 0214/5006731
L’Osteria da Capo (Schlebusch)
Dechant-Fein-Str. 5, 51375 Leverkusen
www.dacapo-lev.metro.rest, 0214/73468633
Gaststätte Norhausen (Rheindorf)
Felderstraße17, 51371 Leverkusen
www.gaststaette-norhausen.de, 0214/21355
Gallodini (Opladen-Bahnstadt)
Werkstättenstr. 21, 51379 Leverkusen
www.gallodini-leverkusen.de, 02171/9049999
Gaststätte Zur Delle (Pattscheid)
Burscheider Str. 367, 51381 Leverkusen
www.schmalztoepfchen.com, 02171/7377000
Ristorante Fellini (Wiesdorf)
Hauptstraße 129, 51373 Leverkusen
www.fellini.eatbu.com 0214/31496917
Restaurant Die Ruhlach (Opladen)
Wiembachallee 44, 51379 Leverkusen
www.die-ruhlach.de, 02171/7998290
Weitere Restaurants können sich gerne anschließen. Kontakt: britta.demmer@naturgut-ophoven.de.
Restaurants, die an der Earth Hour teilnehmen, listet das NaturGut Ophoven auf seiner Homepage www.naturgut-ophoven.de auf und informiert auf facebook darüber.
Hintergrund:
Die Earth Hour findet dieses Jahr bereits zum sechzehnten Mal statt. Organisiert wird die weltweite Kampagne vom WWF (World Wild Life Fund). Was 2007 in Sydney begann, weitete sich schnell zu einem globalen Ereignis aus. In Deutschland nehmen schon mehr als 350 Gemeinden teil. Weitere Infos unter: www.earthhour.wwf.de.
Die Presseinformation wird veröffentlicht im Rahmen der Leverkusener Informations- und Öffentlichkeitskampagne „Klimaschutz jeden Tag. Du bist wichtig!“.
Aktionen und Veranstaltungen mit Tipps und Anregungen für das tägliche Leben sollen Leverkusener Bürgerinnen und Bürgern den Klimaschutz nahebringen.
Die Kampagne führt das NaturGut Ophoven als BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)-Regionalzentrum durch.
Die Regionalzentren des Landes NRW werden vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz finanziell gefördert.