Mehr Bildung für den Klimaschutz: Das Thema Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde, aber wie können wir Menschen zu mehr klimafreundlichem Verhalten befähigen? Genau an diesem Punkt setzte der Workshop an, der am 23. August 2022 im Rahmen des bundesweiten Projekts BildungKlima-plus-56 stattfand. 20 Multiplikatoren aus ganz NRW und aus Augsburg beschäftigten sich einen Tag lang auf dem NaturGut Ophoven intensiv mit den Grundlagen und Herausforderungen der Klimabildung. Denn viele wissen zwar, dass jeder es in der Hand hat wie sehr wir das Klima belasten, je nachdem, was und wie wir konsumieren. Aber wie wird aus diesem Wissen eine Aktivität für das Klima? Daher wurde auf dieser Tagung erarbeitet, wie Bildung helfen kann die oft noch bestehende Lücke zwischen Klimawissen und klimagerechtem Handeln zu schließen.

Es wurden bereits gut funktionierende Konzepte vorgestellt und veranschaulicht. Außerdem lernten die Teilnehmenden wie sich Aspekte von Klimawandel und Klimaschutz in verschiedene bereits bestehende pädagogische Programme ganz einfach integrieren lassen und der entscheidende Transfer in den Alltag nachhaltig gelingt.
Ein weiterer Themenblock beschäftigte sich mit Tipps, um beispielsweise die eigene Bildungseinrichtung der Teilnehmenden klimafreundlich zu gestalten. Dabei ging es unter anderem um Fragen wie: Wird in der Einrichtung bereits Recyclingpapier genutzt? Welche Beleuchtung ist vorhanden? Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Treibhausgasemissionen des Arbeitsplatzes zu senken. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmenden für die kommende Bildungsarbeit ein Starterpaket: eine Tasche gefüllt mit Informationen, Anregungen und Ideen, um sich als Bildungseinrichtung weiterzuentwickeln.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des bundesweiten Projekts BildungKlima-plus-56 statt, das vom Förderverein NaturGut Ophoven e.V. geleitet wird. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative.
Mehr Infos: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/